Micro VMC
Micro VMC
Hallo,
Hab vor einiger Zeit die Karla hier gekauft und bin damit sehr zufrieden. Sie läuft prima (Danke! KarlG).
Für etwas mehr Z-Höhe möchte ich euch mein kleines Projekt vorstellen.
Bin gespannt was Ihr davon haltet. Bin für jede Kritik offen.
Ich hab mich ein bisschen an die "Elke" in der Micro-Version gehalten
https://a360.co/39I7Jes
Verfahrwege ca.:
Y 200
X 330
Z 360
-Soll aus UHPC und großteils auch Präzisionsflachstahl entstehen.
-HIWIN Linearführungen 25er
-TBI Spindeln 1605
-Fertig Los und Festlager
-IHSS Closed loop Stepper in 2NM
-China Spindel wassergekühlt
-90kg Stahl (ohne Schrauben, Spindeln, Führungen)
100kg UHPC Beton
Der Turm sowie der Spindelkopf wird mit Madenschrauben ausgerichtet, mit DWH 310 vergossen und danach verschraubt.
Wo ich mir noch nicht so sicher bin:
-Verbindung zwischen dem Turmlager und dem Beton -Verbindung zwischen Muttern (KUS) und der zu bewegenden Achse aufgrund des Abstandes.
-ob die 2N Stepper die Masse schaffen. Spindelkopf mit Spindel hat ca. 25kg und die X-Achse ca. 40kg
Hinweise zum Entwurf:
-Ich will alles so einfach wie möglich halten um die Fräse zu Hause bauen zu können.
-Y und Z Achse werden überfräst.
-Schmiernippel der unteren Wagen in der Z-Achse kommen weg.
-X-Achse wollte ich nicht umdrehen, da sonst die Montage komplizierter wird. Da nehme ich die Hebelwirkung in der äußeren Stellung des Maschinentisches sowie die ungeschützten Führungen in Kauf.
-Spindelkopf wird geschraubt und auf einer Anreißplatte zusammengebaut.
Was meint Ihr?
Vielen Dank!
Lg Anton
Hab vor einiger Zeit die Karla hier gekauft und bin damit sehr zufrieden. Sie läuft prima (Danke! KarlG).
Für etwas mehr Z-Höhe möchte ich euch mein kleines Projekt vorstellen.
Bin gespannt was Ihr davon haltet. Bin für jede Kritik offen.
Ich hab mich ein bisschen an die "Elke" in der Micro-Version gehalten
https://a360.co/39I7Jes
Verfahrwege ca.:
Y 200
X 330
Z 360
-Soll aus UHPC und großteils auch Präzisionsflachstahl entstehen.
-HIWIN Linearführungen 25er
-TBI Spindeln 1605
-Fertig Los und Festlager
-IHSS Closed loop Stepper in 2NM
-China Spindel wassergekühlt
-90kg Stahl (ohne Schrauben, Spindeln, Führungen)
100kg UHPC Beton
Der Turm sowie der Spindelkopf wird mit Madenschrauben ausgerichtet, mit DWH 310 vergossen und danach verschraubt.
Wo ich mir noch nicht so sicher bin:
-Verbindung zwischen dem Turmlager und dem Beton -Verbindung zwischen Muttern (KUS) und der zu bewegenden Achse aufgrund des Abstandes.
-ob die 2N Stepper die Masse schaffen. Spindelkopf mit Spindel hat ca. 25kg und die X-Achse ca. 40kg
Hinweise zum Entwurf:
-Ich will alles so einfach wie möglich halten um die Fräse zu Hause bauen zu können.
-Y und Z Achse werden überfräst.
-Schmiernippel der unteren Wagen in der Z-Achse kommen weg.
-X-Achse wollte ich nicht umdrehen, da sonst die Montage komplizierter wird. Da nehme ich die Hebelwirkung in der äußeren Stellung des Maschinentisches sowie die ungeschützten Führungen in Kauf.
-Spindelkopf wird geschraubt und auf einer Anreißplatte zusammengebaut.
Was meint Ihr?
Vielen Dank!
Lg Anton
Re: Micro VMC
Moin Anton,
ich würde den Turm unten breiter machen als oben. Ist vielleicht etwas kniffliger beim Formenbau, sollte aber machbar sein.
Was die Verbindung von Turm und Sockel angeht:
Du könntest 4 fette Gewindestangen in den Turm mit eingießen. Vorher die Gewindestangen mit Bewehrungsstahl verschweißen (am besten mehrere Querstreben). Die Gewindestangen dann soweit rausstehen lassen, dass sie von unten am Sockel verschraubt werden können.
Den Ausleger bzw. die Spindelaufnahme würde ich auch noch etwas verbessern. Die Spindel mit dünneren Haltern, dafür aber mit 2 Haltern befestigen. Die beiden so weit wie möglich auseinander. Die seitlichen Platten des Auslegers schräg (von hinten breit nach vorne schmal) zulaufen lassen. Damit vermeidest Du das Parallelogram und der Ausleger wird steifer.
Gruß Reinhard
ich würde den Turm unten breiter machen als oben. Ist vielleicht etwas kniffliger beim Formenbau, sollte aber machbar sein.
Was die Verbindung von Turm und Sockel angeht:
Du könntest 4 fette Gewindestangen in den Turm mit eingießen. Vorher die Gewindestangen mit Bewehrungsstahl verschweißen (am besten mehrere Querstreben). Die Gewindestangen dann soweit rausstehen lassen, dass sie von unten am Sockel verschraubt werden können.
Den Ausleger bzw. die Spindelaufnahme würde ich auch noch etwas verbessern. Die Spindel mit dünneren Haltern, dafür aber mit 2 Haltern befestigen. Die beiden so weit wie möglich auseinander. Die seitlichen Platten des Auslegers schräg (von hinten breit nach vorne schmal) zulaufen lassen. Damit vermeidest Du das Parallelogram und der Ausleger wird steifer.
Gruß Reinhard
Re: Micro VMC
Glaubst du, du bekommst den Präzisionsflachstahl eben wenn du den eingießt?
Da hätte ich etwas bauchweh, ob das klappt. Zum einen müsstest du ihn plan! auflegen (Messplatte o.ä.) oder von oben in die Schalung einhängen. Auch wenn der Beton einen nur geringen schwund haben soll, hat er ihn aber. Dabei könnte sich die Einlage ggf. verziehen.
Bin mir mit dieser Aussage unsicher, aber da würd ich mal nachforschen.
Da hätte ich etwas bauchweh, ob das klappt. Zum einen müsstest du ihn plan! auflegen (Messplatte o.ä.) oder von oben in die Schalung einhängen. Auch wenn der Beton einen nur geringen schwund haben soll, hat er ihn aber. Dabei könnte sich die Einlage ggf. verziehen.
Bin mir mit dieser Aussage unsicher, aber da würd ich mal nachforschen.
Re: Micro VMC
Hallo,
vielen Dank für die Inputs!
@django013:
Den Spindelhalter durch zwei zu tauschen ist eine gute Idee. Die kann ich dann aus Alu selbst fräsen. Danke!
Gewindestangen werde ich einsetzen. Zumindest 2 Stück. Verschweißen geht leider nicht. Hoffe dass da der UHPC hält.
Den Ausleger muss ich mir noch anschauen ob der schmal nach vorne zulaufen kann, ohne den groß dafür bearbeiten zu müssen. Leichter zusammengebaut ist er mit geraden Flächen.
@jannik
Die Auflagen für die Linearscheinen in Y und Z werden überfräst.
Was meint Ihr zu den Steppern? Die solltens schaffen mit einer 1605er Spindel.
Danke!
Lg anton
vielen Dank für die Inputs!
@django013:
Den Spindelhalter durch zwei zu tauschen ist eine gute Idee. Die kann ich dann aus Alu selbst fräsen. Danke!
Gewindestangen werde ich einsetzen. Zumindest 2 Stück. Verschweißen geht leider nicht. Hoffe dass da der UHPC hält.
Den Ausleger muss ich mir noch anschauen ob der schmal nach vorne zulaufen kann, ohne den groß dafür bearbeiten zu müssen. Leichter zusammengebaut ist er mit geraden Flächen.
@jannik
Die Auflagen für die Linearscheinen in Y und Z werden überfräst.
Was meint Ihr zu den Steppern? Die solltens schaffen mit einer 1605er Spindel.
Danke!
Lg anton
Re: Micro VMC
Tu Dir selbst einen Gefallen und nimm Stahl.Die kann ich dann aus Alu selbst fräsen.
Das ist sparen am falschen Ende.Gewindestangen werde ich einsetzen. Zumindest 2 Stück.
Hm, dann nimm ein paar Stücke Flachmaterial mit jeweils zwei Gewindebohrungen, sodass Du damit eine Art Leiter/Kletterturm erstellen kannst, was dann eingegossen wird.Verschweißen geht leider nicht.
Ich gehe davon aus, dass die Betonquerschnitte am Durchlass der Karla orientiert sind.
Beim Z-Schlitten kannst Du die Schräge der Platten ebenso am Durchlass der Karla orientieren. Ist vielleicht etwas kniffelig zum Spannen, aber ich bin überzeugt, dass sich der Aufwand lohnt.
Genauso würde ich an allen Stößen kleine Absätze fräsen. So hast Du nicht nur eine gerade Fläche zum Spannen, sondern die Platten habe gleich noch einen seitlichen Anschlag.
Damit kannst Du auch hier warmgewalztes Material nehmen und auf Präziflach verzichten.
Dann nimm normalen Stahl. Der ist günstiger als Präziflach und wenn Du sowieso fräst, dann brauchst Du Präzi ja garnichtDie Auflagen für die Linearscheinen in Y und Z werden überfräst.

... und warum willst Du nur die Auflagen für Y und Z überfräsen?
Die X-Achse hätte es genauso verdient

Wenn Du etwas in den älteren Beiträgen dieses Forums querliest, wirst Du einen Vergleichstest von Steppern von Karl entdecken. Er zeigte, dass die 3-Phasen-Stepper von Leadshine nicht nur laufruhig, sondern auch richtig schnell sind.Was meint Ihr zu den Steppern?
Ich denke, dass die immer noch ungeschlagen sind.
Sie sind nicht die günstigsten, aber das war auch nicht die Frage

Gruß Reinhard
Re: Micro VMC
Hallo,
ich hoffe jemand kann mir gedanklich weiter helfen.
Wie kann ich die Auflagen für die Linearlager "gerade" bzw. im rechten Winkel zur Befestigung der Z Achse ausrichten?
Oder richte ich später den Z Turm auf die Linearlager im rechten Winkel aus?
Vielen Dank
ps.: hoffe es ist verständlich.
ich hoffe jemand kann mir gedanklich weiter helfen.
Wie kann ich die Auflagen für die Linearlager "gerade" bzw. im rechten Winkel zur Befestigung der Z Achse ausrichten?
Oder richte ich später den Z Turm auf die Linearlager im rechten Winkel aus?
Vielen Dank
ps.: hoffe es ist verständlich.
Re: Micro VMC
Hier richtet einer seine Säule gegen x/y aus, und zwar legt er unter die Verschraubung weichen Kupferdraht, richtet alles in Ruhe aus (dabei wird der Kupferdraht da, wo es nötig ist, verpresst). Und dann untergiesst er es mit einer Masse namens DHW. https://gtwr.de/fraesmaschinensaeule-mi ... usrichten/
Re: Micro VMC
Hallo,
also reicht es die Auflagen für die Linearlager einigermaßen (also nicht auf 0.01 genau) rechtwinklig zu der Auflageplatte für die Z Achse auszurichten.
Danke!
also reicht es die Auflagen für die Linearlager einigermaßen (also nicht auf 0.01 genau) rechtwinklig zu der Auflageplatte für die Z Achse auszurichten.
Danke!
Re: Micro VMC
Genau. Das wird eh nicht genau genug klappen. Somit kommst du um das finale Ausrichten nicht drum herum.
Ich habe gerade ein ähnliches "Problem" und habe jetzt eine Vertiefung eingeplant für die Füllmasse damit diese nicht wegläuft. Anschließend wird nach dem Aushärten mit Gewindestanden verschraubt. Zum Ausrichten sind ein paar Gewinde in die Runde angebracht. das würde ich an deiner Stelle vielleicht auch noch mit einplanen. Das wird später einiges vereinfachen.
Ich habe gerade ein ähnliches "Problem" und habe jetzt eine Vertiefung eingeplant für die Füllmasse damit diese nicht wegläuft. Anschließend wird nach dem Aushärten mit Gewindestanden verschraubt. Zum Ausrichten sind ein paar Gewinde in die Runde angebracht. das würde ich an deiner Stelle vielleicht auch noch mit einplanen. Das wird später einiges vereinfachen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste