Vakuumtisch nur 16mm hoch

Stellt Eure Planungen & Eigenbauten vor ...
sswjs
Beiträge: 886
Registriert: 23.09.2016, 16:52

Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch

Beitrag von sswjs » 20.11.2023, 20:40

Moin,
LowRob hat geschrieben:
20.11.2023, 19:40
machst du nur noch die Größen, welche bei Sorotec erhältlich sind oder auch auf Maß? Bräuchte nen Tisch für meine M1000.
natürlich nicht. Sorotec ist auch nur ein Kunde von mir, wenn auch ein sehr großer.

Da ich deine M1000 nicht kenne, hätt ich gerne von die mal deine gewünschten Maße und das Befestigungsraster. Ein Bild oder eine Hinweiß, wo man die kaufen kann, wegen der technischen Daten ;) , wäre nicht schlecht.

Ups, da fällt mir gerade eine, die letzte Sonderanfertigung ist hier ja noch gar nicht drin.

Gleich mal nachholen:
Vakuumtisch 1050x738mm 001.jpg
Der Tisch hat mich mit 1050x738mm auch wieder mal an die Grenzen meiner CNC gebracht. Ich hab den Verfahrweg meiner X-Achse dezent erweitert. Von 736mm auch 742mm. :dh
742mm wegen dem 4mm Fräser, den man ja noch vom Verfahrweg abziehen muss.
Die 8mm auf 750mm sind aber leider nicht mehr drin ohne größere Umbauten. Aber machbar (und teuer) wäre es.

Die Verpackung hab ich dann aber mit dem Kantentrimmer auf's Maß gebracht, siehe Bild oben rechts:
Vakuumtisch 1050x738mm 002.jpg

sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050

y.o.r.k
Beiträge: 5
Registriert: 13.04.2021, 09:12

Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch

Beitrag von y.o.r.k » 16.01.2024, 09:34

Ich verfolge diesen Thread schon seit geraumer Zeit. Jens, Hut ab für diese Idee, wirklich genial!
Ich fräse vereinzelt Langspielplatten um personalisierte Uhren daraus zu machen. Nach dem Konstruieren ist das dann Spannen der LPs das Zeitaufwändigste. Die Beste Lösung ist bis jetzt: Kreppband auf die LP & dann mit Superkleber vollflächig auf eine Opferplatte kleben. Ganz glücklich bin ich damit noch nicht.
Meine Frage an die bereits erfahrenen MDF-Vakuumplatten-User: "Wie schätzt ihr das ein, würde ein solches System für meine Anforderungen funktionieren?"
Wichtig ist, dass auch kleinere Stücke, welche frei gefräst werden, nicht davon fliegen. Diese könnten sonst den 1mm Fräser zerstören. Stege möchte ich, aufgrund der nötigen Nacharbeitung, vermeiden.
Ich habe einmal auf Basis der zur Verfügung gestellten DXF-Files eine Vakuumplatte für meine Anforderung konstruiert.
Eine Schraube in der Mitte hält die LP zusätzlich in Position.
Was denkt ihr, bringt ein Anschluss, so wie der hier gezeichnete, Vorteile gegenüber den Schlauchanschlüssen? Ich denke so bekommt man mehr Durchfluss. Hier ist er steckbar angedacht. Der orangen Teil könnte aus Plattenmaterial aufgebaut werden, oder als 2 Halbschalen gefräst werden. Den Schlauchanschluss würde ich 3D-drucken. Ein Aufbau mit Plattenmaterial wäre auch denkbar, dann halt etwas weniger komplex.
MDF-VP_1.gif
MDF-VP_2.gif
MDF-VP_3.gif
MDF-VP_4.gif
MDF-VP_5.gif
LP-Uhr_1.jpg
LP-Uhr_2.jpg
LP-Uhr_3.jpg
LP-Uhr_4_.jpg
LP-Uhr_5.jpg
LP-Uhr_6.jpg

sswjs
Beiträge: 886
Registriert: 23.09.2016, 16:52

Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch

Beitrag von sswjs » 16.01.2024, 12:03

Moin,

erst mal: Geile Idee.

So jetzt mal zu meinen Vakuumtischen. Deine Anschlußidee bringt keinen höheren Unterdruck. Die würde den Durchsatz eröhen, wenn das denn nötig wäre. Aber, ist es nicht. Wenn du meinen Vakuumtisch an einen Naß-/Trockensauger anschließt, wirst du merken, er dreht schon etwas hoch, was die Fremdkühlung aufmacht und damit den Unterdruck senkt.

Außerdem sind meine Anschlüsse so gerechnet, daß sie der Fläche des Ansaugstutzens des Staubsaugers entsprechen.
Die Daten sind beim Kärcher: 30mm Durchmesser entspricht rund 700mm² und die 32 Ansaugstutzen am Vakuumtisch haben 650mm². Damit hab ich noch etwas Reserve falls mal Undichtigkeiten auftreten.

Bei deinem Kleinen könntest du ja auch auf 10 pro Kammer erhöhen, ich bezweifle aber, daß das viel bringt. Was wirklich was bringt, ist ein Seitenkanalverdichter mit 330mBar Unterdruck. von ~100 (Staugsauger) auf 330 sind ein gewaltiger Sprung und da wird wirklich was festgehalten. Aber ob das dann deine Miniteile hält, kann man nur ausprobieren.

Meine 3mm MDF-Platten, die ich für meine Kugeln -> https://imgur.com/0cwYEzH gefräst habe, haben jedenfalls auf meine Vakuumtischen auch ohne Stege gehalten, wenn ich die Fräsbahnen speziell gestaltet habe.

Es wird halt teuer, wenn man höheren Unterdruck braucht und ich hab beim Kunden nur kurz mal probieren können. Der hatte allerdings einen 1560x700 und der war nicht mehr mir einem Staubsauger betreibbar. Allerdings kam der auch gleich mit einem 2,2kW Seitenkanalverdichter.

Alsen-CNC wollte sich jetzt auch einen Seitenkanalverdichter für meine Vakuumtische zulegen. Aber da hab ich leider noch keine Rückmeldung.

Ich muss mal mit Sorotec reden, veilleicht stellen dir mir mal einen Seitenkanalverdichter zur Verfügung. Dann kann ich hier mal Testergebnisse posten. Aber bis dahin hab ich auch nur meine Kärcher...

sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050

y.o.r.k
Beiträge: 5
Registriert: 13.04.2021, 09:12

Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch

Beitrag von y.o.r.k » 17.01.2024, 10:35

Danke für dein Feedback. Ich denke ich werde einmal einen Versuch starten.

sswjs
Beiträge: 886
Registriert: 23.09.2016, 16:52

Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch

Beitrag von sswjs » 17.01.2024, 23:50

Moin,
y.o.r.k hat geschrieben:
17.01.2024, 10:35
Ich denke ich werde einmal einen Versuch starten.
bevor du da versuchst, würde ich dir anbieten, das bei mir auf meinen Vakuumtisch mal zu versuchen.
Wenn du nicht allzuweit von Leipzig weg bist. ;)

sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050

y.o.r.k
Beiträge: 5
Registriert: 13.04.2021, 09:12

Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch

Beitrag von y.o.r.k » 18.01.2024, 13:08

Danke für das Angebot, aber Leipzig ist jetzt mit 600km nicht gerade um die Ecke.

sswjs
Beiträge: 886
Registriert: 23.09.2016, 16:52

Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch

Beitrag von sswjs » 04.04.2024, 14:35

Moin,

damit hier keine Fragen aufkommen, ich hab mal wieder für Sorotec eine Palette fertig gemacht:
Palette 24.04.04.jpg
und schon geht's weiter mit einer kleinen Sonderanfertigung.
Vakuumtisch 320x300 komplett.JPG
Diesmal für eine umgebaute 3018 von der nicht viel übrig geblieben ist.
Die Anfrage kam jetzt aber aus dem Sorotec-Forum.



sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050

Olli-CNC
Beiträge: 739
Registriert: 01.01.2018, 12:13

Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch

Beitrag von Olli-CNC » 09.08.2024, 19:40

Wollte nur mal los werden, wie froh ich immer wieder bin, diesen Vakuumtisch zu haben :dh
.
000001.jpg
000002.jpg

Gruß
Olli

sswjs
Beiträge: 886
Registriert: 23.09.2016, 16:52

Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch

Beitrag von sswjs » 09.08.2024, 21:23

Moin,

ich glaubs nicht. Hast du wirklich das winzige Alublech drauf?

Ich bin auch immer wieder erstaunt, was er hält.

Nichts desto Trotz hab ich auch mal wieder eine Sonderanfertigung zu vermelden, diesmal für eine 6040. Vakuumtisch mit Überbreite, so daß er nur mit einem 52mm Fräser noch überplanbar ist. Natürlich auf besonderen Kundenwunsch.
Vakuumtisch China 6040 001.jpeg
und fertig zum Verschicken
Vakuumtisch China 6040 002.jpeg
ich hab sogar wieder wilde Kritiken, wer sich davon selbst überzeugen will

-> https://modelltruckforum.com/forum/inde ... post840158

Und ja, mein Ego hüpft. Danke für's zeigen.

sswjs, aka Jens

PS: ...nur nicht abheben, nur nicht abheben. :fumb
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050

Holzfred
Beiträge: 211
Registriert: 27.03.2017, 22:16

Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch

Beitrag von Holzfred » 12.08.2024, 18:59

Nabend Jens,
habe mir gerade das Video hier drüber angeschaut, und meine Frage an Dich....
Wäre es nicht möglich die nichbenutzten Flächen der Vakuumplatte mit einer Gummi- oder Silkonmatte abzudecken?
Also bei kleineren Teilen?

Und könnte es sein, daß es noch zusätzlich etwas bringen würde die Umrandung der Opferplatte mit Lack zu glasieren?

...ich frag für'n Freund. :geek:

Gruß
Sven

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste