Moin,
erst mal: Geile Idee.
So jetzt mal zu meinen Vakuumtischen. Deine Anschlußidee bringt keinen höheren Unterdruck. Die würde den Durchsatz eröhen, wenn das denn nötig wäre. Aber, ist es nicht. Wenn du meinen Vakuumtisch an einen Naß-/Trockensauger anschließt, wirst du merken, er dreht schon etwas hoch, was die Fremdkühlung aufmacht und damit den Unterdruck senkt.
Außerdem sind meine Anschlüsse so gerechnet, daß sie der Fläche des Ansaugstutzens des Staubsaugers entsprechen.
Die Daten sind beim Kärcher: 30mm Durchmesser entspricht rund 700mm² und die 32 Ansaugstutzen am Vakuumtisch haben 650mm². Damit hab ich noch etwas Reserve falls mal Undichtigkeiten auftreten.
Bei deinem Kleinen könntest du ja auch auf 10 pro Kammer erhöhen, ich bezweifle aber, daß das viel bringt. Was wirklich was bringt, ist ein Seitenkanalverdichter mit 330mBar Unterdruck. von ~100 (Staugsauger) auf 330 sind ein gewaltiger Sprung und da wird wirklich was festgehalten. Aber ob das dann deine Miniteile hält, kann man nur ausprobieren.
Meine 3mm MDF-Platten, die ich für meine Kugeln ->
https://imgur.com/0cwYEzH gefräst habe, haben jedenfalls auf meine Vakuumtischen auch ohne Stege gehalten, wenn ich die Fräsbahnen speziell gestaltet habe.
Es wird halt teuer, wenn man höheren Unterdruck braucht und ich hab beim Kunden nur kurz mal probieren können. Der hatte allerdings einen 1560x700 und der war nicht mehr mir einem Staubsauger betreibbar. Allerdings kam der auch gleich mit einem 2,2kW Seitenkanalverdichter.
Alsen-CNC wollte sich jetzt auch einen Seitenkanalverdichter für meine Vakuumtische zulegen. Aber da hab ich leider noch keine Rückmeldung.
Ich muss mal mit Sorotec reden, veilleicht stellen dir mir mal einen Seitenkanalverdichter zur Verfügung. Dann kann ich hier mal Testergebnisse posten. Aber bis dahin hab ich auch nur meine Kärcher...
sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050