Vakuumtisch nur 16mm hoch
Vakuumtisch nur 16mm hoch
Moin,
so, weil doch nun einige interessiert sind, hier die Vorstellung des Vakuumtisches. Wie schon geschrieben war die Entwicklung der geringen Durchlasshöhe der Stepcraft geschuldet. Fangen wir also mal an.
Mein erster Vakuumtisch war ein ganz klassischer, gedacht zum Fräsen von Leiterplatten im Eurokartenformat (160x100mm)
Der Ansaugstutzen war direkt für den Kärcher gefräst (38mm)
und er war nur 10mm hoch aber von beiden Seiten gefräst, abgedeckt durch eine 1mm dicke PVC-Platte
Der Anpressdruck war sehr bescheiden, trotz 6mm Sacklöcher und 0,6mm Durchlass.
Diesen hab ich auch im Stepcraftforum vorgestellt und von dort kam dann auch die Idee auf die gekauften Vakuumtische eine 3mm MDF-Platte als Opferplatte zu legen. Natürlich reagierte ich wie jeder andere auch MDF auf Vakuumtisch: so'n Blödsinn...
Beim nächsten Besuch im örtlichen Baumarkt war ich dann doch mal in der Holzabteilung und fand ein Reststück 3mm MDF. Mit dem Mund dran und...
...man kann dadurch sogar atmen.
Das wurde sogleich eingesackt, kostete nur 40 oder 50 Cent. Zu Hause dann die große Überraschung, auf den Vakuumtisch von CNC-Plus gelegt, ein etwa 200cm² goßes PVC-Stück drauf und der ganze Vakuumtisch lies sich an dem 10mm dicken Reststück anheben...
Da hab ich dann gleich den nächsten kontruiert:
Hier im Test mit nur 2 angeschlossenen Kammern.
Jetzt wurden auch statt 4mm 6mm Messingrohr als Ansaugstutzen verwendet, da ich einen Schlauch (6x9mm) in der Gartenabteilung gefunden hatte, der nicht dicker war als der Vakuumtisch selbst.
Geklebt wurde das mit
Der Sprühkleber ist eigentlich für den Textilsiebdruck, aber damit läßt sich fast alles ablösbar aufkleben. Einfach nur eine Seite mit dem Kleber besprühen. Besprüht man beide Seiten und drückt sie dann zusammen ist es nicht mehr ablösbar, so kleb ich die PVC-Platten auf die Dibond-Platte.
Der kleine stellte sich als brauchbar heraus und so wurde der nächste, noch größere konstruiert
hier sieht man das Innenleben der 8mm tief ausgefrästen PVC-Platte. Der bewährt sich gerade auf der High-Z und hilft mir den ganz großen zu fräsen...
selbst die abdeckende MDF-Platte wurde schon auf der ausgefrästen PVC-Platte gefräst.
und für alle die noch nicht überzeugt sind, ich hab auch die MDF-Platte schon gewechselt
ist eigentlich eine gute Wandverzierung, abstrakte Kunst oder so...
und jetzt gibt's die noch größere Variante für die High-Z
Da dieser aus 2 PVC-Platten besteht muss ich noch eine 3mm Dibond-Platte untersetzen. Die ist auch schon gebohrt, aber die MDF-Platte wird dann wieder direkt auf den PVC-Platten ausgefräst.
Eine Nachteil hat er allerdings: Späne mag er gar nicht und durch die Holzfasern werden die Fräser schneller stumpf, als wenn man nur Kunstroffe fräst.
Die DXF, wenn die jemand haben will, muss ich erst mal suchen und zusammenpacken, das dauert mal ein, zwei Tage.
sswjs, aka Jens
so, weil doch nun einige interessiert sind, hier die Vorstellung des Vakuumtisches. Wie schon geschrieben war die Entwicklung der geringen Durchlasshöhe der Stepcraft geschuldet. Fangen wir also mal an.
Mein erster Vakuumtisch war ein ganz klassischer, gedacht zum Fräsen von Leiterplatten im Eurokartenformat (160x100mm)
Der Ansaugstutzen war direkt für den Kärcher gefräst (38mm)
und er war nur 10mm hoch aber von beiden Seiten gefräst, abgedeckt durch eine 1mm dicke PVC-Platte
Der Anpressdruck war sehr bescheiden, trotz 6mm Sacklöcher und 0,6mm Durchlass.
Diesen hab ich auch im Stepcraftforum vorgestellt und von dort kam dann auch die Idee auf die gekauften Vakuumtische eine 3mm MDF-Platte als Opferplatte zu legen. Natürlich reagierte ich wie jeder andere auch MDF auf Vakuumtisch: so'n Blödsinn...
Beim nächsten Besuch im örtlichen Baumarkt war ich dann doch mal in der Holzabteilung und fand ein Reststück 3mm MDF. Mit dem Mund dran und...
...man kann dadurch sogar atmen.
Das wurde sogleich eingesackt, kostete nur 40 oder 50 Cent. Zu Hause dann die große Überraschung, auf den Vakuumtisch von CNC-Plus gelegt, ein etwa 200cm² goßes PVC-Stück drauf und der ganze Vakuumtisch lies sich an dem 10mm dicken Reststück anheben...
Da hab ich dann gleich den nächsten kontruiert:
Hier im Test mit nur 2 angeschlossenen Kammern.
Jetzt wurden auch statt 4mm 6mm Messingrohr als Ansaugstutzen verwendet, da ich einen Schlauch (6x9mm) in der Gartenabteilung gefunden hatte, der nicht dicker war als der Vakuumtisch selbst.
Geklebt wurde das mit
Der Sprühkleber ist eigentlich für den Textilsiebdruck, aber damit läßt sich fast alles ablösbar aufkleben. Einfach nur eine Seite mit dem Kleber besprühen. Besprüht man beide Seiten und drückt sie dann zusammen ist es nicht mehr ablösbar, so kleb ich die PVC-Platten auf die Dibond-Platte.
Der kleine stellte sich als brauchbar heraus und so wurde der nächste, noch größere konstruiert
hier sieht man das Innenleben der 8mm tief ausgefrästen PVC-Platte. Der bewährt sich gerade auf der High-Z und hilft mir den ganz großen zu fräsen...
selbst die abdeckende MDF-Platte wurde schon auf der ausgefrästen PVC-Platte gefräst.
und für alle die noch nicht überzeugt sind, ich hab auch die MDF-Platte schon gewechselt
ist eigentlich eine gute Wandverzierung, abstrakte Kunst oder so...
und jetzt gibt's die noch größere Variante für die High-Z
Da dieser aus 2 PVC-Platten besteht muss ich noch eine 3mm Dibond-Platte untersetzen. Die ist auch schon gebohrt, aber die MDF-Platte wird dann wieder direkt auf den PVC-Platten ausgefräst.
Eine Nachteil hat er allerdings: Späne mag er gar nicht und durch die Holzfasern werden die Fräser schneller stumpf, als wenn man nur Kunstroffe fräst.
Die DXF, wenn die jemand haben will, muss ich erst mal suchen und zusammenpacken, das dauert mal ein, zwei Tage.
sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050
Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch
Hallo Jens,
die 3mm-MDF-Platten, die Du als Auflage & Opferplatte für den Vakuumtisch verwendest, sind das die, die häufig als "Schrankrückwände" benutzt werden und aus sehr feinen Spänen hergeststellt und auch lackiert(somit etwas glänzen) sind?
Gruß,
Dirk
die 3mm-MDF-Platten, die Du als Auflage & Opferplatte für den Vakuumtisch verwendest, sind das die, die häufig als "Schrankrückwände" benutzt werden und aus sehr feinen Spänen hergeststellt und auch lackiert(somit etwas glänzen) sind?
Gruß,
Dirk
Karla #14 'heavy',
1,5kw ER16 Chinaspindel
UC400 Ethernet mit UCCNC V1.2113 & ScreenSet2022,
Solidworks & CondaCAM V3.1;
3D-Drucker:
Qidi X-Max/Orbiter 1.5 Extruder/Dragon Hotend/Duet2;
Bambu Lab X1CC
Slicer: Orca Slicer & Ideamaker
1,5kw ER16 Chinaspindel
UC400 Ethernet mit UCCNC V1.2113 & ScreenSet2022,
Solidworks & CondaCAM V3.1;
3D-Drucker:
Qidi X-Max/Orbiter 1.5 Extruder/Dragon Hotend/Duet2;
Bambu Lab X1CC
Slicer: Orca Slicer & Ideamaker
Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch
Moin,
Hier mal direkt die Platten, die ich benutze: https://www.hornbach.de/shop/Duenn-MDF- ... tikel.html
sswjs, aka Jens
Nein, es sind keine Schrankrückwände. Wer sie im Baumarkt holen will, sollte unbedingt auf das MDF roh achten. Lackierte oder beschichtete Platten lassen keinerlei Luft mehr durch.DirkT hat geschrieben:die 3mm-MDF-Platten, die Du als Auflage & Opferplatte für den Vakuumtisch verwendest, sind das die, die häufig als "Schrankrückwände" benutzt werden und aus sehr feinen Spänen hergeststellt und auch lackiert(somit etwas glänzen) sind?
Hier mal direkt die Platten, die ich benutze: https://www.hornbach.de/shop/Duenn-MDF- ... tikel.html
sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050
Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch
Huhu,
Gruß,
Dirk
Habe ich mir fast gedacht. wollte nur auf Nummer sicher gehen! Danke.sswjs hat geschrieben:Nein, es sind keine Schrankrückwände. Wer sie im Baumarkt holen will, sollte unbedingt auf das MDF roh achten. Lackierte oder beschichtete Platten lassen keinerlei Luft mehr durch.
Gruß,
Dirk
Karla #14 'heavy',
1,5kw ER16 Chinaspindel
UC400 Ethernet mit UCCNC V1.2113 & ScreenSet2022,
Solidworks & CondaCAM V3.1;
3D-Drucker:
Qidi X-Max/Orbiter 1.5 Extruder/Dragon Hotend/Duet2;
Bambu Lab X1CC
Slicer: Orca Slicer & Ideamaker
1,5kw ER16 Chinaspindel
UC400 Ethernet mit UCCNC V1.2113 & ScreenSet2022,
Solidworks & CondaCAM V3.1;
3D-Drucker:
Qidi X-Max/Orbiter 1.5 Extruder/Dragon Hotend/Duet2;
Bambu Lab X1CC
Slicer: Orca Slicer & Ideamaker
Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch
Hallo Jens,
sehr interessant und meiner Meinung nach super umgesetzt. Danke für den Bericht.
Gruß
Tino
sehr interessant und meiner Meinung nach super umgesetzt. Danke für den Bericht.
Gruß
Tino
-
- gesperrt
- Beiträge: 324
- Registriert: 20.08.2016, 13:01
Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch
Hallo.
Ich habe. eine Frage zum Vakuumerzeuger. SKV oder eine Thomas Pumpe?
Ich würde mir solch einene Vakuumtisch in der größe 50x110cm machen. Auf ihm soll dann Plastazote ohne durchfräsen bearbeitet werden.
Gruß
Bambus
Ich habe. eine Frage zum Vakuumerzeuger. SKV oder eine Thomas Pumpe?
Ich würde mir solch einene Vakuumtisch in der größe 50x110cm machen. Auf ihm soll dann Plastazote ohne durchfräsen bearbeitet werden.
Gruß
Bambus
Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch
Hallo zusammen,
bei Zweifel einfach mal versuchen durch die Platte zu blasen, geht Luft durch ist es die Richtige.
Gruß
Sascha
bei Zweifel einfach mal versuchen durch die Platte zu blasen, geht Luft durch ist es die Richtige.
Gruß
Sascha
Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch
Moin,
Für die hab ich immer eine Bohrschablone gefräst und dann mit einen 6mm Holzbohrer die Löcher in die 10mm dicke Platte gebohrt, wie du hier siehst.
Die PVC-Platte ist eine 10mm Schaum-PVC-Platte, falls dir Forrex etwas sagt.
Alle verarbeiteten Platten sind sehr plan, so das der fertige Vakuumtisch nicht oder nur ganz wenig geplant werden muss.
sswjs, aka Jens
Weder noch. Ich hab da einen Kärcher MV3 dran. Anheben geht gerade noch, seitwärts verschieben geht gar nicht, da bewegt sich die ganze Fräse, sprich die High-Z, die ist etwas schwerer als die Stepcraft...Bambusbjörn hat geschrieben:Ich habe eine Frage zum Vakuumerzeuger. SKV oder eine Thomas Pumpe?
Spricht nichts dagegen, allerdings solltest du bei der Größe die Dibondplatte unterkleben. Macht das ganze etwas stabiler. Das Einzige, wo du etwas rechnen musst, wieviel 6mm Anschlüsse du brauchst, um einigermaßen Luftdurchsatz zu haben.Bambusbjörn hat geschrieben:Ich würde mir solch einene Vakuumtisch in der größe 50x110cm machen. Auf ihm soll dann Plastazote ohne durchfräsen bearbeitet werden.
Für die hab ich immer eine Bohrschablone gefräst und dann mit einen 6mm Holzbohrer die Löcher in die 10mm dicke Platte gebohrt, wie du hier siehst.
Die PVC-Platte ist eine 10mm Schaum-PVC-Platte, falls dir Forrex etwas sagt.
Alle verarbeiteten Platten sind sehr plan, so das der fertige Vakuumtisch nicht oder nur ganz wenig geplant werden muss.
sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050
Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch
Moin,
ach ja, hier mal die größten Arbeiten, die auf dem Vakuumtisch entstanden sind:
Die "kleine" Platte ist nur 3m lang und die wurde anstandslos in Position gehalten...
Auch komplette Geräte sind darauf entstanden
Die Schaltbox für die Stepcraft.
sswjs, aka Jens
ach ja, hier mal die größten Arbeiten, die auf dem Vakuumtisch entstanden sind:
Die "kleine" Platte ist nur 3m lang und die wurde anstandslos in Position gehalten...
Auch komplette Geräte sind darauf entstanden
Die Schaltbox für die Stepcraft.
sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050
-
- gesperrt
- Beiträge: 324
- Registriert: 20.08.2016, 13:01
Re: Vakuumtisch nur 16mm hoch
Hallo Jens.
Danke schonmal für die ausführliche Auskunft. Mir ging es beim Vakuumerzeuger ehr darum ib die beiden von mir angestrebten Varianten funktionieren würden. Das es mit einem Staubsauger funktionirt weis ich ja schon. Eine Thomas Pumpen o.ä. wäre mir nur lieber.
Gruß
Bambus
Danke schonmal für die ausführliche Auskunft. Mir ging es beim Vakuumerzeuger ehr darum ib die beiden von mir angestrebten Varianten funktionieren würden. Das es mit einem Staubsauger funktionirt weis ich ja schon. Eine Thomas Pumpen o.ä. wäre mir nur lieber.
Gruß
Bambus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast