CNC Maschine für den Keller

Stellt Eure Planungen & Eigenbauten vor ...
Benutzeravatar
Olli-CNC
Beiträge: 766
Registriert: 01.01.2018, 12:13

Re: CNC Maschine für den Keller

Beitrag von Olli-CNC » 26.06.2025, 14:18

Grundkenntnisse von Elektrik sollte man schon haben und in die speziellen Dinge muss man sich halt einfuchsen.
Wenn man das nicht will oder kann, dann Finger davon lassen ODER man hat nen Bekannten der einem das anschließt.

Gruß
Olli
Baubericht CNC-Fräse CITO
DIY CNC-Drehmaschine mit LinuxCNC

KarlG
Site Admin
Beiträge: 4557
Registriert: 22.12.2015, 22:17

Re: CNC Maschine für den Keller

Beitrag von KarlG » 28.06.2025, 10:05

Moin,
jantiefie hat geschrieben:
26.06.2025, 06:24
Ich habe mir also Gedanken gemacht und würde gerne meine eigene Maschine in Fusion 360 konstruieren um ein Gefühl zu bekommen, was ich alles brauche, ob ich das finanzieren kann und ob ich mir zutraue, das zusammen zu bauen. Ich würde euch, wenn ich soweit bin meine Vorstellung vorstellen.
von einer komplett eigenen Konstruktion würde ich abraten - es gibt genug existierende Maschinen in der Größenordnung, die man "nachkonstruieren" kann. Damit vermeidet man schonmal grobe Schnitzer, die aus Annahmen entstehen, wo man aber nicht versteht, warum der Konstrukteur das so gemacht hat. Bzw. man "skaliert" mal eben ein Detail, was zu einer massiven Schwachstelle führt, weil man die Statik nicht versteht.

Grundsätzlich sollte erstmal die Entscheidung fallen, ob das Ding aus Stahl oder Alu entstehen soll. Wenn Du also gut schweißen kannst (oder jemanden gut kennst, der das kann) UND die Möglichkeit hast, so ein 2*1m-Dingens in einer Aufspannung zu überfräsen, ohne dabei arm zu werden, würde ich diesen Weg einschlagen.

Alternativ eben eine Alukonstruktion und da ist es sicher kein Nachteil, sich an den Avid-Maschinen zu orientieren, denn die sind im großen und ganzen schon ganz ordentlich durchdacht.

Gruss
Karl

Jo's CNC
Beiträge: 79
Registriert: 11.11.2023, 13:27

Re: CNC Maschine für den Keller

Beitrag von Jo's CNC » 28.06.2025, 11:41

Du solltest dir auch noch die Konstruktionsweise dieser Maschine anschauen:
https://m-hoch-5.de/pfm2-fraesmaschine.html
Videos zur PFM findest du unter: https://www.youtube.com/watch?v=yiJCsR4m9Eo
Diese Konstruktionsweise hat den entscheidenden Vorteil;
dass du möglichst ebene Flächen zur Montage der Linearführungen hast;
was bei Aluminiumprofilen nicht der Fall ist ;) .

Solltest du nur ab und zu 2x1m große Teile bearbeiten wollen;
würde ich die Maschine nur halb so groß bauen (spart Materialkosten und Platz in der Werkstatt)
und die größeren Werkstücke auf 2x oder 3x fräsen; mit nachschieben oder drehen oder wenden über Passtifte.

Ein Video über eine massive Eigenbau Fräse aus Aluminiumprofilen in den von dir gewünschten Dimensionen gibt es hier:
https://www.youtube.com/watch?v=F2UZ2hUOKko
Die CAD Daten dazu findest du in der Videobeschreibung.
Gruß
Jo

KarlG
Site Admin
Beiträge: 4557
Registriert: 22.12.2015, 22:17

Re: CNC Maschine für den Keller

Beitrag von KarlG » 28.06.2025, 12:10

Jo's CNC hat geschrieben:
28.06.2025, 11:41
Du solltest dir auch noch die Konstruktionsweise dieser Maschine anschauen:
https://m-hoch-5.de/pfm2-fraesmaschine.html
Diese Konstruktion ist für eine große Maschine völlig ungeeignet. Eine "theoretische" Grundplatte 2000x1000x30 hängt allein durch das Eigengewicht schon 2mm durch und da ist noch keine (Portal-)last drauf. Dieser schwindsüchtige Aluwinkel von vielleicht 120x40x4mm verbessert das auch nicht merklich.

Auf der langen Achse Kugelumlaufspindeln zu verwenden, ist auch keine gute Idee. Klar würde das notfalls gehen, ist aber extrem grenzwertig und da sind Zahnstangen eher angebracht. Oder auch angetriebene Muttern....

Gruss
Karl

Benutzeravatar
Olli-CNC
Beiträge: 766
Registriert: 01.01.2018, 12:13

Re: CNC Maschine für den Keller

Beitrag von Olli-CNC » 28.06.2025, 12:45

Zahnstangen oder Riemenantrieb bei der benötigten Genauigkeit von Holz reicht absolut.
Ebenfalls reichen auch Aluminiumprofile in der schweren Ausführung, das Ding braucht keine Aluminiumgrundplatte,
das wäre ein Riesenfehler. Wenn es unbedingt sein muss, kann man auf die Profile selbst noch eine Platte schrauben.
Bei solchen Dimensionen sollte man sich vorab ehrlich fragen, welche Größe brauche ich wirklich?
Gerade dann, wenn das Budget beschränkt ist.

Gruß
Olli
Baubericht CNC-Fräse CITO
DIY CNC-Drehmaschine mit LinuxCNC

sswjs
Beiträge: 940
Registriert: 23.09.2016, 16:52

Re: CNC Maschine für den Keller

Beitrag von sswjs » 28.06.2025, 13:17

Moin,
KarlG hat geschrieben:
28.06.2025, 12:10
Diese Konstruktion ist für eine große Maschine völlig ungeeignet.
oh, gucke, da ist ja noch einer mit "meiner" Meinung. Ich halte diese Konstruktion mit der Platte für völlig ungeeignet, egal in welcher Größe. Wer so was macht, hat nie von den Klangfiguren von Cladni gehört. Siehe -> https://de.wikipedia.org/wiki/Chladnische_Klangfigur

Das ganze Ding schwingt völlig unkontrolliert und man hat keine Möglichkeit diese Schwingungen zu bändigen. Ich selber hab das mal böse erfahren müssen, als ich meiner gebraucht gekauften High-Z einen Frästisch verpassen wollte. Die dann auftretenden Schwingungen waren übel. Erst durch eine massivere Unterkonstruktion und Auffüllen mit Sand wurde es besser bzw. die Fräse brauchbar.


Und ein Projekt von der oben angegebenen Größe würde ich ohne Erfahrungen nicht angehen. Ich hab zwar viele Fräsen schon gesehen und einige Erfahrungen mit deren Reparatur, aber Neubau ist was ganz anderes.

So blöd das auch klingt, kaufen ist in der Größe vieeeeeeel billiger als eine eigene Konstruktion...


sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050

jantiefie
Beiträge: 12
Registriert: 25.06.2025, 06:13

Re: CNC Maschine für den Keller

Beitrag von jantiefie » 30.06.2025, 06:37

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten und Links. Die Videos und Konstruktionen schaue ich mir später mal an. Das Video mit der 2100x1050 ist genau die Größe, die ich brauche. Kleiner werde ich die Maschine nicht bauen. Ich habe mein Budget überdacht und werde dementsprechend die Kohle dafür aufwenden.

Ich habe mich sowieso gefragt, was für Dimensionen für Schienenführung etc. ich brauche, damit ich nachher den Verfahrweg von 2100x1050 schaffe.
Ich hoffe bei dem Video wird das ersichtlich.

Ich schaue mir das später mal an.

Empfehlt ihr eine richtige Spindel oder eher eine Oberfräse? Ich habe eine Oberfräse zu Hause aber ich würde eigentlich lieber mit einer richtigen Spindel arbeiten.

Grüße

jantiefie
Beiträge: 12
Registriert: 25.06.2025, 06:13

Re: CNC Maschine für den Keller

Beitrag von jantiefie » 30.06.2025, 07:21

sswjs hat geschrieben:
28.06.2025, 13:17

Und ein Projekt von der oben angegebenen Größe würde ich ohne Erfahrungen nicht angehen. Ich hab zwar viele Fräsen schon gesehen und einige Erfahrungen mit deren Reparatur, aber Neubau ist was ganz anderes.

So blöd das auch klingt, kaufen ist in der Größe vieeeeeeel billiger als eine eigene Konstruktion...


sswjs, aka Jens

Leider habe ich in der Größe noch keine geeignete Maschine gefunden.

KarlG
Site Admin
Beiträge: 4557
Registriert: 22.12.2015, 22:17

Re: CNC Maschine für den Keller

Beitrag von KarlG » 30.06.2025, 09:41

jantiefie hat geschrieben:
30.06.2025, 06:37
Ich habe mich sowieso gefragt, was für Dimensionen für Schienenführung etc. ich brauche, damit ich nachher den Verfahrweg von 2100x1050 schaffe.
Logik!
Die Linearwagen haben Stützweiten - also bei 2 Stück der Abstand Außen-Außen zzgl. benötigter Verfahrweg ergibt die Schienenlänge.
Konstruktiv kann das auch mal (etwas) mehr werden, aber nicht weniger...

Gruss
Karl

sswjs
Beiträge: 940
Registriert: 23.09.2016, 16:52

Re: CNC Maschine für den Keller

Beitrag von sswjs » 30.06.2025, 12:40

Moin,
jantiefie hat geschrieben:
30.06.2025, 07:21
Leider habe ich in der Größe noch keine geeignete Maschine gefunden.
hm, ich hab mal bei den Herstellern meiner Fräsen kurz durchgeguckt:

https://www.bzt-shop.de/de/bzt-pfu-2010.html

https://www.sorotec.de/shop/Portalfraes ... 10953.html


Ok, ich bau ja auch für die meine Vakuumtische... :am


sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast