Seite 1 von 1

CNC Drehmaschine mit noch Technischen Problemen mit Mach3

Verfasst: 17.08.2021, 20:36
von Chef_2
Hallo,

bin neu hier... heiße Matthias bin 35 Jahre alt und gelernter Werkzeugmechaniker und Meister in Feinwerktechnik. Als Hobby habe ich mir eine Portalfräse gebaut, die der etwas gehobernen Klasse angehört... also 3D Taster, alles aus Alu usw...

Vor 4 Jahren kam ich dann auf die Idee, mir noch eine CNC-Drehmaschine zu Kontruieren und zu bauen... war nun länger im Ausland... aber nun hat es geklappt... Hardware fertig.

Elektrik übrigens auch schon :D

OK kein Problem dachte ich... bisschen mit Mach3 herum ärgern und läuft.... tut es auch aber mit Fehler.

Aber mal zur Elektrischen Hardware:

JMC 180W Servos für X und Z Achse (48V)

JMC 660W Servo für die Spindel (76V)

Dann als Interface habe ich das Breakout-Board von Benezan Electronics
https://www.sorotec.de/shop/Interface-Advanced-PRO.html

Stromversorgung ist ein 48V 1000W Netzteil

Anschluss zwischen PC und Interface ---> LPT Kabel

Betriebssystem Windows 7 32 Bit

Steuerung Mach3

Was passt nicht!?

1. Pin 11 sollte Notaus sein... da passiert am PC jedoch nichts! Am Interface selber kommt aber die rote LED (An Pin 11 messe ich auch immer nur 0V)

2. Spindel dreht sich... auch in der richtigen Richtung und Geschwindigkeit... die X und Z Achse läuft im Eilgang auch super. Dann habe ich bei Mach3 2 rpm anzeigen... soll und ist... soll sind z.B. 1000 bei ist steht -1 !? Warum ? Ich habe per Lichtschranke an "Probe" angeschlossen... sonst geht anscheinend das Gewinde nicht... daher dachte ich, wenn ich das angeschlossen habe, habe ich ein Feedback!? Leider nein.

3. OK also soweit läuft alles und da dachte ich... machst mal eine Luftzerspanung... also Plandrehen in Mach3 benutzt... generiert und gestartet...

Nach dem start geht normal die Spindel an... X und Z geht auf die Startposition und dann macht die Maschine einen Satz mit über Eilgang und danach passiert nichts mehr... Spindel dreht noch... lässt sich aber nicht bei Spindel abschalten... muss dann auf "Stop" klicken.

4. OK nächste einfache Übung... "anfahren" vom Werkstück. Spindel an... im Eilgang und Pfeiltasten grob ans Werkstück fahren danach umschalten auf 0,1mm Schritte und anfahren... Wenn ich 0,1 (oder eine andere Teilung anklicke) kann ich genau einmal eine Pfeiltaste drücken und die Maschine fährt wieder mit über Eilgang vom Werkstück weg (zum Glück) und danach kann ich nimmer verfahren und die Spindel nur mit "Stop" ausschalten...

Wer hat dafür eine Erklährung ?

Übrigens: Wenn meine Servos überlastet werden, schalten diese sich ab und geben auch eine Meldung an Mach3 weiter

Danke fürs lesen

Re: CNC Drehmaschine mit noch Technischen Problemen mit Mach3

Verfasst: 19.08.2021, 21:38
von bernd55
Hallo Matthias,

erstamal willkommen hier.
ZurLösung bei deinen Problemen kann ich auf Grund der Informationslage leider nur wenig beitragen, aber was ich einfach nicht zusammen bekomme ist, da gibt einer zig Euronen für Servos aus und will dann gerade eine Drehbank mit Gewindeschneidfunktion unter Mach3 mit einem LPT Anschluss zum fliegen bringen. Also echt mal LPT kann man doch wirklich vermeiden heutzutage. Da würd ich ehlich keine Zeit mehr rein investieren.
Ich hab vor ein paar Jahren mal meine kleine Wabeco drehbank mit CNC Funktion aufgerüstet. Erst hab ich mit Mach3 und Pokeys57CNC versuche unternommen. Bis auf gewindeschneiden war das auch gut zu machen.
Da ich Gewinde bearbeiten wollte und Mach3 aber nur einen Puls pro Umdrehung verarbeiten kann war mir das bei meinem unveränderten Spindelantrieb schlicht zu ungenau, also bin ich dann bei Mach4 gelandet, dort kann man dann auch die ganz normalen Drehgeber einbinden.
Mit dem Pokey hab ich dann also eine Kombo unter Mach4/Win10 und Ethernet an der Drehbank. Damit lässt sich schon ganz gut arbeiten.
Also wenn ich dir jetzt auch nicht direkt bei deinen Problemen helfen konnte, will ich dir halt mal den Rat geben, komm mal ganz schnell weg von LPT, wir haben 2021 und in den meisten Rechnern werden keine Parallelschnittstellen mehr verbaut. Wenn du auf LPT bestehst dann weg von MachX und lies dich in LinuxCNC ein, sonst wird das nichts gescheites. Und selbst da schwört man auf Mesa Karten, also extra Karten, welche sich um die Takt/Richtungssignal generierung ausserhalb des PC's kümmern und das ist nun aktuell der Stand der Hobby Technik. FPGA's / Microcontroller ausserhalb des PC's übernehmen die zeitkritischen vorgänge und nicht mehr der PC mit seiner für diese Aufgaben eher ungeeigneten Komponenten.

Gruß
Bernd

Re: CNC Drehmaschine mit noch Technischen Problemen mit Mach3

Verfasst: 06.09.2021, 11:28
von Chef_2
Hallo,

danke erst mal für deine lange Antwort :)

Es hat sich nun viel getan was meine Drehmaschine angeht...

Der Hauptfehler was: 100khz ist dem LPT Kabel zu viel... wird bald umgerüstet auf ESS.

Notaus hat immernoch keine Funktionier (warum auch immer) habe schon den Controller und LPT Kabel getauscht, wo ich weiß, dass es geht.

So, aber neuer Tag neues Glück: Also Maschinen Zyklen über Mach3 funktionieren also dachte ich... nächster Schritt

Als Cam Software habe ich eCam V4 vorgesehen und habe auch ein brauchbares Teil hinbekommen... Simuliert --> funktioniert... habe dann die *.tab Datei auf einen Stick und ab damit zu Mach3. Programm geladen und gleich gesehen, die Radien passen nicht. Fahren einen kompletten Kreis (vermutlich auch noch in die falsche Richtung).

Und da steh ich nun wieder und habe Fragezeichen im Kopf.

Kennst jemand das Problem ?

Re: CNC Drehmaschine mit noch Technischen Problemen mit Mach3

Verfasst: 06.09.2021, 13:25
von KarlG
Moin,
Chef_2 hat geschrieben:
06.09.2021, 11:28
Kennst jemand das Problem ?
bei "turn" nicht, aber bei "mill" ist das ein bekannter Effekt - da ist häufig der IJ-mode falsch eingestellt. Unter "config/general config".

Gruss
Karl

Re: CNC Drehmaschine mit noch Technischen Problemen mit Mach3

Verfasst: 06.09.2021, 16:09
von Chef_2
Da habe ich schon dran herum gespielt. Hat mir eventuell einer ein Programm, das beim drehen funktioniert ?

Mir ist an meinem Ecam aufgefallen, dass er beim Radius z.B. ausgibt

Endpunkt in Absolut in X und Z + G2 + den Radius in R8,4

Seit wann kann Mach3 Radius auswerten ?

Re: CNC Drehmaschine mit noch Technischen Problemen mit Mach3

Verfasst: 13.09.2021, 00:55
von bernd55
Hallo,

was gut funktioniert unter MachX ist Fusion 360.
Ecam nutzt wohl gerne Fanuc Functionen die es unter Mach3 einfach nicht gibt.
Mach4 kann mit der ECAM Ausgabe wohl mehr anfangen aber richtig ausprobiert hab ich es nicht.
Wo die eingebauten Zyklen nicht ausreichen nutze ich Fusion, damit geht es unter Mach4 sehr gut, Mach 3 hab ich mit Fusion nur sehr kurz genutzt. Meine Suche damals hat nichts aktuelles und bezahlbares für Drehen unter MachX ergeben ausser Fusion.

Gruß
Bernd

Re: CNC Drehmaschine mit noch Technischen Problemen mit Mach3

Verfasst: 14.05.2022, 19:15
von TecMar
Kann man bei Ecam eigentlich einstellen ob das Werkzeug vor der Drehmitte ist oder dahinter? meine umgebaute Proxxon hat ja vor der Drehmitte den Meißel und nicht dahinter :oops:.

Re: CNC Drehmaschine mit noch Technischen Problemen mit Mach3

Verfasst: 29.06.2022, 20:17
von Chef_2
Hallo und guten Abend...

kennt von euch einer das Problem, dass bei G96 es zu Schrittverlusten kommt ?

Betreibe einen JMC 660W Servo als Spindel... wenn da bei Konstanter Vc schritte verlorgen gehen, legt der Motor eine Vollbremsung hin... Damit habe ich schon 2 Platinen ins Jenseits geschossen...

Was ich bis jetzt versucht habe:

1. Steuerplatine durch eine komplett andere ersetzt (ESS Smoothstepper ist nun verbaut)

2. Anderes Windows und Computer verwendet

3. Anderen Servo verwendet (auch im Leerlauf ist das Problem)

4. "dir" am Motor abgeklemmt

5. Anderes Netzteil verwendet

Es bleibt nur noch die Software Mach3 übrig...

Fahre ich mit Konstanter Drehzahl, tritt der Fehler nicht auf.

Wer kann mir helfen ?

Re: CNC Drehmaschine mit noch Technischen Problemen mit Mach3

Verfasst: 12.03.2025, 17:36
von Chef_2
So, Servus,

nach längerer Krankheit bin ich nun mal wieder zum Projekt CNC-Drehmaschine gekommen!

Ich habe immernoch das Problem mit G96, das auf G95 reagiert (Konstant VC) Eigentlich ist es G96... aber dann dreht sich die Spindel bei z.B. Vc 50 mit 50U/min... das muss keiner verstehen.... eventuell ist es morgen wieder anderst!

Das andere Problem ist der Vorschub... wenn ich auf Start gehe, startet die Maschine normal... aber der Vorschub ist mega lahm.... klicke ich dann auf Pause und dann wieder auf Start, ist der Vorschub angemessen. Warum ?

Hier mal ein Video zum Problem:

https://www.youtube.com/watch?v=A1Ju7Va ... r%E2%80%9D

Wenn ich jedoch beim Programmablauf mit Pause und Start spiele, verliert die Maschine ihre genaue Position... kann sein, X ist dann halt mal 1mm danaben!?

Und nein... es sind keine Hardware-Schrittverluste... da würden meine Motoren sofort in Störung gehen (close loop)

Wer kann mir da helfen ?