Moin Sebastian,
der Drucker hat ja ein "riesen" Druckkopf was das geschätzte Gewicht angeht
Nee garnicht. Aber Du weißt ja, Impulserhaltungssatz und Impuls ist Masse mal Geschwindigkeit.
Selbst ne kleine Masse schnell bewegt hat einen ordentlichen Impuls.
Wenn Du dem einen "Impuls" entgegensetzen willst, bei dem die Geschwindigkeit Null bleiben soll, muss die Masse schon enorm werden
Yepp, der Dice ist nicht schlecht. Skimmy liefert auch saubere Arbeiten ab. Was mir beim Dice nicht so gefällt, sind die ausgelagerten Komponenten. Das verfälscht das Bild vom benötigten Bauraum.
Die Igus wurden mir von mehreren Stellen empfohlen und ich kann da auch nichts negatives feststellen.
Naja, ich kann Dir nur sagen, dass ich von einigen inzwischen gelesen habe, dass die die Igus-Schienen rausgeschmissen und gegen Hiwin-Schienen ausgetauscht haben. Der größte Killer bei einem CoreXY ist der Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibung, bzw. zwischen Gleit- und Rollreibung. Wenn der Unterschied vorhanden ist, ergibt sich ein Zittern, welches sich auf die Riemen und damit direkt aufs Druckbild überträgt.
Von Skimmy habe ich bislang nur kleine Druckergebnisse gesehen, die allerdings perfekt waren. Stud54 hat dagegen mal große Würfel gedruckt und dort aufgezeigt, wie sich die Riemenschwingungen im Druck zeigen.
Edwin hat einen
Monster-Drucker gebaut der letztlich dann mit Steilgewindespindeln von Igus läuft. In dem Fred sind auch seine Langzeiterfahrungen zu lesen. Sehr schön auch seine Druckergebnisse.
Ein Delta auch nicht, alleine weil man dort einen Bowdenextruder braucht.
Ein Bowdenextruder ist nicht per se schlecht. Ist nur schwieriger einzustellen und ein probates Mittel, die beschleunigten Massen zu reduzieren
Der H-Bot fällt raus, weil man dort mit Momenten zu kämpfen hat, die dir deine Achsen verziehen.
Völlig richtig. Der H-Bot hat schon ein krankes Konzept, was sich auch in der Praxis nicht verbessern lässt.
Dort bekomme ich auch mein Heizbett und Vieles von der "Kernelektronik"
Yo, dort habe ich mein Heizbett auch gekauft und war zufrieden mit dem Service.
Bei dem Hotend schreibt er aber auch von "Original E3D-Teilen", was ja kontraproduktiv ist.
Der Punkt ist, dass E3D offensichtlich mit unterschiedlichen Toleranzen bei Führung und Düse arbeitet, oder aber die Grenzwerte falsch gesetzt hat. Es gibt jedenfalls viele Berichte im reprap-Forum, die von Jam berichten und davon, dass der Retract nicht mehr funktioniert und dass das Hotend komplett demontiert werden musste, um es wieder lauffähig zu bekommen.
Wenn Du selbst mir einer Reibahle umgehen kannst, lässt sich das vielleicht überarbeiten, keine Ahnung.
Wollte Dich nur auf das Risiko hinweisen. Ich bin ja ein totaler Fan von wassergekühlten Hotends
Ach ja - es gibt auch
Drucktechnik ohne Filament
Gruß Reinhard