nein, heute ist nicht der erste April

Ich kämpfe ja schon länger mit Problemen, die unregelmäßig auftreten, wie z.B. ein Teil von mehreren ist Schrott, mal gibt es Schrott auf allen Teilen, aber erst bei höheren Schichten, ...
... oder etwa: die Drucke mit einer Filamentprobe waren deutlich besser, als die, von der später gekauften Rolle ...
Bin dann über diesen Beitrag gestolpert und plötzlich viel es mir wie Schuppen aus den Haaren: das ist die Lösung!
Habe mir dann das Mikroklima meines Büros vor Augen geführt und plötzlich passt alles zusammen. Der Drucker steht neben dem Schreibtisch in der Nähe des Dachfensters. Bei kalten Außentemperaturen entsteht unter dem Fenster ein Hochdruckgebiet und der Drucker erzeugt ein Tiefdruckgebiet.
Anders ausgedrückt: die aufsteigende Wärme vom Druckbett zieht kalte Luft vom Fenster an.
So etwas hatte ich bislang noch nie im Zusammenhang mit 3D-Druck gelesen, deshalb war ich ziemlich aus dem Häuschen.
Bisher gingen ja alle Radschläge in die Richtung, dass mein Drucker nicht richtig eingestellt wäre.
Nachdem der Lüfter des Hotendes Plastikfussel angesaugt hatte und daran erstickte (also nicht mehr drehte), ging die Temperatur am Coldend durch die Decke und die Teflonröhre war nur noch Matsch.
Mir blieb also nichts anderes übrig, als per coldpull das Hotend wieder flott zu bekommen.
Der (erste) coldpull war aber nur mit Gewalt möglich, deshalb musste ich rel. viel vom Bowden abschneiden.
Warum ich das erwähne?
Nun, ich wollte die Abhängigkeit von der Raumtemperatur testen - und nach dem Coldpull hatte ich ein fast neues Hotend.
Erster Test sah dann so aus: Der Schutzwall bot nicht wirklich Schutz

Ich versuchte dann den Abstand zur Wand zu verringern und die Orientierung der Bauteile zu ändern ... Die Wand war etwas besser, aber die Teile immer noch unterirdisch. Ein Teil war geringfügig besser ...
Scheinbar sind die Bauteile zu klein, um sie anständig zu drucken.
Beim nächtsten Großdruck sieht die Lage ganz anders aus: Die Mauer funktioniert und hält die Fehler außerhalb der Druckteile. Bei den Druckteilen gibt es immer mal wieder Ausreißer im Infill, aber die Wände sind sauber. Das ist doch schon mal was.
Änderungen an den Pappkartons, die ich zum Schutz vor kalter Luft aufstellte, waren sofort sichtbar in den Fehlern der Wand.
Ach so ja: alle 3 Bilder entstanden mit gleichen Druckparametern, also gleiche Temperatur, gleiche Geschwindigkeit, gleiches Filament ...
Wenn also mein Setup nicht passen würde, könnte nicht der letzte Druck der beste sein.
Werde also die defekten Teile mit Schutzwall nochmal drucken.
... und der Drucker bekommt eine Garage - irgendwann demnächst

Gruß Reinhard