ich mach mal nen Neuanfang.
Beim Anet A6 hab ich ja schon die Umlenkrollen getauscht, jetzt auch beim Ender-3.
Meine Augen lassen langsam nach, sodass ich Druckfehlern so auf die Spur komme, dass ich das Teil fotografiere und mir dann am Bildschirm das Bild anschaue.
Hier sieht man schön die Unterschiede vorher zu nachher. Beim A6 hatte ich vergessen, entsprechende Bilder zu machen.
Heut ist auch der Titan-Klon eingetrudelt. Hundert Einzelteile in Plastiktüten ohne ein Wort der Anleitung ...

Wer braucht schon Bauanleitungen


Krass fand ich, wie klein doch die Durchlassöffnungen der Pushfits sind. Da ist ja kaum ein ordentlicher Fluss möglich.
Naja - wird sich zeigen, wie gut das Teil abschneidet.
Ich habe es in die engere Wahl gezogen, weil hier Extruder und Wasserkühlung am Druckkopf sind. Das Teil baut schon kompakt, aber die Befestigungsflansche sind definitiv schon mal ne Fehlkonstruktion (Klon ist aber nicht schlechter als das Original).
Dann hatte ich mir vor einer Weile ein anderes Aqua-Hotend besorgt: Nach dem Öffnen hat es recht vielversprechend ausgesehen: Mit Extruder am Druckkopf und kompakt bauen wird das nix. Egal - ich will trotzdem wissen, wie gut es sich schlägt.
Dann werde ich noch einen Adapter für ein E3 luftgekühlt für den Ender-3 drucken und dann dürfen die 3 Kandidaten gegeneinander im Hotend-Vergleichstest antreten. Bin schon gespannt auf die Ergebnisse.
Gruß Reinhard