SIMCNC Frage zu 4 Achse / Postprozessor Fusion360
SIMCNC Frage zu 4 Achse / Postprozessor Fusion360
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und schaue seit Jahren immer wieder bei diesem Forum vorbei und bin über die Hilfe von euch allen sehr dankbar.
Da ich gerade dabei bin, meine Software von Mach3 auf SIMCNC umzustellen, häufen sich bei mir einige Fragen.
Hauptproblem ist gerade meine 4-Achse (A), welche seither in Mach3 und Fusion360 Post gut funktionierte.
Beim Erstellen eines Programmes Fusion360 mit Fanuc 4 Achsen (CSLAB) habe ich leider dieses Problem:
Eigentlich sollte sich nur die X-Achse (rechts und links) bewegen und die Y-Achse sollte die A Achse übernehmen.
Leider gibt der Post nun auch Fahrwege in X / Y / und A aus. ich habe ein paar Bilder gemacht.
Die Einstellung der A-Achse sieht auch noch etwas komisch aus. Hat von euch jemand eine Idee, woran es liegen könnte.
Gruß
Peter
ich bin neu hier und schaue seit Jahren immer wieder bei diesem Forum vorbei und bin über die Hilfe von euch allen sehr dankbar.
Da ich gerade dabei bin, meine Software von Mach3 auf SIMCNC umzustellen, häufen sich bei mir einige Fragen.
Hauptproblem ist gerade meine 4-Achse (A), welche seither in Mach3 und Fusion360 Post gut funktionierte.
Beim Erstellen eines Programmes Fusion360 mit Fanuc 4 Achsen (CSLAB) habe ich leider dieses Problem:
Eigentlich sollte sich nur die X-Achse (rechts und links) bewegen und die Y-Achse sollte die A Achse übernehmen.
Leider gibt der Post nun auch Fahrwege in X / Y / und A aus. ich habe ein paar Bilder gemacht.
Die Einstellung der A-Achse sieht auch noch etwas komisch aus. Hat von euch jemand eine Idee, woran es liegen könnte.
Gruß
Peter
Re: SIMCNC Frage zu 4 Achse / Postprozessor Fusion360
Hallo zusammen,
Hat keiner eine Idee, wie man bei Simcnc die A-Achse mit dem Fusion360 Post zur Arbeit bringt
Evtl, hat Anton eine Idee was man Versuchen könnte
Ich habe alles was mir eingefallen ist versucht
Leider ohne Erfolg
Hat keiner eine Idee, wie man bei Simcnc die A-Achse mit dem Fusion360 Post zur Arbeit bringt
Evtl, hat Anton eine Idee was man Versuchen könnte
Ich habe alles was mir eingefallen ist versucht
Leider ohne Erfolg
Re: SIMCNC Frage zu 4 Achse / Postprozessor Fusion360
Schau dir mal beide Postprozessoren an und vergleiche die Bereiche wo die vierte Achse beschrieben ist.
Eventuell findest du den Unterschiede. Wenn sich jetzt alle vier Achsen bewegen scheint das ja 4 Achs simultan zu sein...oder irre ich mich da?
Keine Ahnung was simcnc überhaupt unterstützt...
Interessant wären deine programmierten Operationen in Fusion.
Eventuell findest du den Unterschiede. Wenn sich jetzt alle vier Achsen bewegen scheint das ja 4 Achs simultan zu sein...oder irre ich mich da?
Keine Ahnung was simcnc überhaupt unterstützt...
Interessant wären deine programmierten Operationen in Fusion.
Gruß Daniel
DiY Fräse : CSMIO-IP-M / JMC-iHSS57 / simCNC-CS-Lab / intel NUC6i3
3D Drucker: Anycubic Delta Linear
DiY Fräse : CSMIO-IP-M / JMC-iHSS57 / simCNC-CS-Lab / intel NUC6i3
3D Drucker: Anycubic Delta Linear
Re: SIMCNC Frage zu 4 Achse / Postprozessor Fusion360
Hallo Daniel,
Vielen Dank für deine Info.
Daran hab ich noch garnicht gedacht, auf Mach3 ist die A Achse mit den Einstellungen gelaufen
Sehr angenehm ist bei Simcnc, dass die Servos nicht mehr so ruppig laufen wie bei Mach3.
Ich habe mein Problem auch an CS-Lab gesendet und warte auf eine Rückmeldung
Bin mal gespannt.
hat bis jetzt noch keiner im Forum mit der 4 Achse gearbeitet?
Vielleicht kommen wir zusammen auf eine Lösung
Gruß Peter
Vielen Dank für deine Info.
Daran hab ich noch garnicht gedacht, auf Mach3 ist die A Achse mit den Einstellungen gelaufen
Sehr angenehm ist bei Simcnc, dass die Servos nicht mehr so ruppig laufen wie bei Mach3.
Ich habe mein Problem auch an CS-Lab gesendet und warte auf eine Rückmeldung
Bin mal gespannt.
hat bis jetzt noch keiner im Forum mit der 4 Achse gearbeitet?
Vielleicht kommen wir zusammen auf eine Lösung
Gruß Peter
Re: SIMCNC Frage zu 4 Achse / Postprozessor Fusion360
Hallo Peter,
leider verfüge ich nicht über eine 4. Achse und habe mich daher bisher auch nicht mit diesem Thema beschäftigt. Deshalb kann ich dir in diesem Fall leider nicht weiterhelfen.
VG Anton
P.S.
Die KI Perplexity hat als Unterschied der beiden Posts folgendes ausgespuckt:
Hier ist eine Analyse und der Vergleich der beiden hochgeladenen Dateien:
• fanuc.cps (Standard 3-Achsen-Postprozessor)
• fanuc-a-axis-rotary.cps (Postprozessor für 4 Achsen, speziell mit A-Achse/Rotationsachse)
________________________________________
Hauptunterschiede zwischen den Dateien
1. Maschinenkonfiguration und Achsen
• fanuc.cps:
• Standardmäßig für 3 Achsen (X, Y, Z) ausgelegt.
• Die Definition und Aktivierung von Rotationsachsen (A, B, C) ist auskommentiert oder deaktiviert.
• Die Variable useMultiAxisFeatures ist zwar vorhanden, aber ohne explizite Aktivierung einer Rotationsachse.
• fanuc-a-axis-rotary.cps:
• Hier wird explizit eine A-Achse als Rotationsachse definiert und aktiviert:
javascript
var aAxis = createAxis({coordinate:0, table:true, axis:[1,0,0], range:[-99999,99999], preference:1});
machineConfiguration = new MachineConfiguration(aAxis);
setMachineConfiguration(machineConfiguration);
• Dadurch werden 4-Achsen-Bearbeitungen (X, Y, Z, A) unterstützt, und der Postprozessor erzeugt entsprechende G-Code-Ausgaben für die A-Achse.
2. Achsen-Ausgabe / Formatierung
• fanuc.cps:
• Nur X, Y, Z werden standardmäßig ausgegeben.
• A, B, C sind zwar als Variablen angelegt, aber meist deaktiviert, sofern keine Maschinenkonfiguration mit Rotationsachsen geladen ist.
• fanuc-a-axis-rotary.cps:
• Die A-Achse wird aktiv ausgegeben, z.B. bei Positionierbefehlen oder simultaner Bearbeitung.
• Zusätzliche Formatierungen und Variablen für die A-Achse sind aktiviert.
3. Benutzerdefinierte Eigenschaften
• fanuc-a-axis-rotary.cps enthält oft zusätzliche oder geänderte Eigenschaften, z.B.:
• Optionen zur Steuerung der Rotationsachse (z.B. Begrenzungen, Nullpunktbehandlung, Indexierung).
• Möglicherweise spezielle Einstellungen für die Synchronisation von Linear- und Rotationsbewegungen.
4. G-Code-Ausgabe
• 3-Achsen-Postprozessor:
• Gibt keine Rotationsbefehle (A, B, C) aus.
• 4-Achsen-Postprozessor:
• Gibt explizit A-Befehle aus (z.B. A45. für 45° Drehung).
• Unterstützt simultane Bewegungen (z.B. G1 X... Y... Z... A...).
5. Kommentare und Dokumentation
• In der 4-Achsen-Version sind oft zusätzliche Kommentare oder Hinweise für die Nutzung der Rotationsachse enthalten.
DIY Fräse Mineralguss-ALU / simCNC-CS-Lab / CSMIO-IP-M / JMC-Servos / GDK80-12Z-2.2 - Spindel
https://www.youtube.com/@boessi
https://www.youtube.com/@boessi
Re: SIMCNC Frage zu 4 Achse / Postprozessor Fusion360
Hallo Anton,
Vielen Dank für deine Nachricht.
Der Post habe ich speziell von Cs-Lab mit 4Axis heruntergeladen.
Ich habe CS-Lab auf Nachfrage das Fusion File gesendet, da bei der
Post Ausgabe leider etwas nicht stimmen würde.
Evtl. Hat es seither noch keiner benötigt
Kann ich dir per PN einen weiteren Problemfall zusenden, welche ich mit dem M6 Macro habe und leider nur händisch weiterkomme
Gruß Peter
Vielen Dank für deine Nachricht.
Der Post habe ich speziell von Cs-Lab mit 4Axis heruntergeladen.
Ich habe CS-Lab auf Nachfrage das Fusion File gesendet, da bei der
Post Ausgabe leider etwas nicht stimmen würde.
Evtl. Hat es seither noch keiner benötigt

Kann ich dir per PN einen weiteren Problemfall zusenden, welche ich mit dem M6 Macro habe und leider nur händisch weiterkomme
Gruß Peter
Re: SIMCNC Frage zu 4 Achse / Postprozessor Fusion360
Hi Peter,
ich selbst habe an meiner DIY zuhause auch keine Achse aber auf Arbeit arbeite ich hin und wieder an einer
Datron Neo mit 4. Achse. Die programmiere ich selbst mit HSMWorks was ja wie in Fusion ist.
So richtig ist mir aber auch nicht klar was bei dir nicht funktioniert oder wo der Fehler liegt.
Am besten du machst das alles hier im Forum (M6 Werkzeugwechsel)und nicht per PN, so haben dann alle was davon.
Vielleicht gibt es ja in einem halben Jahr jemanden mit dem gleichen Problem.
ich selbst habe an meiner DIY zuhause auch keine Achse aber auf Arbeit arbeite ich hin und wieder an einer
Datron Neo mit 4. Achse. Die programmiere ich selbst mit HSMWorks was ja wie in Fusion ist.
So richtig ist mir aber auch nicht klar was bei dir nicht funktioniert oder wo der Fehler liegt.
Am besten du machst das alles hier im Forum (M6 Werkzeugwechsel)und nicht per PN, so haben dann alle was davon.
Vielleicht gibt es ja in einem halben Jahr jemanden mit dem gleichen Problem.

Gruß Daniel
DiY Fräse : CSMIO-IP-M / JMC-iHSS57 / simCNC-CS-Lab / intel NUC6i3
3D Drucker: Anycubic Delta Linear
DiY Fräse : CSMIO-IP-M / JMC-iHSS57 / simCNC-CS-Lab / intel NUC6i3
3D Drucker: Anycubic Delta Linear
Re: SIMCNC Frage zu 4 Achse / Postprozessor Fusion360
Hallo Daniel und Anton,carbonkid hat geschrieben: ↑21.05.2025, 17:16Hi Peter,
So richtig ist mir aber auch nicht klar was bei dir nicht funktioniert oder wo der Fehler liegt.
Am besten du machst das alles hier im Forum (M6 Werkzeugwechsel)und nicht per PN, so haben dann alle was davon.
Vielleicht gibt es ja in einem halben Jahr jemanden mit dem gleichen Problem.![]()
vielleicht kann ich mein Problem etwas besser erklären.
Nochmals vielen Dank für die Hilfe (mein englisch ist einfach zu schlecht um damit im Internet schlauer zu werden).
Von Fusion habe ich seither (Mach3Post) meine Gravur (welche ich als Tasche/Kontur graviert habe) als Prg. herausbekommen=>
Gravur auf der Mantelfläche:
X Achse links - rechts bewegen
Z Achse Tiefenzustellung
Y Achse wurde auf die A Achse ausgegeben.
Mit dem Pos SIMCNC 4 Axis sieht es so aus, als wolle der Stichel im Freien Raum die Mantelfläche gravieren (Alle Achsen fahren x/Y/Z/A).
Eigentlich dachte ich das der Post für 4 Achsen auch dafür vorgesehen ist (oder muss man da noch etwas aktivieren / deaktivieren).
Wenn ich etwas genauer oder besser darstellen soll, bitte melden.
Ich habe noch beide Prg.als File im Anhang.
Gruß
Peter
- Dateianhänge
-
- Test-A-Achse-22-05-25--01.zip
- (81.44 KiB) 53-mal heruntergeladen
Re: SIMCNC Frage zu 4 Achse / Postprozessor Fusion360
Moin Peter,
hattest Du zwei verschiedene Posts bei Mach3?
Also einen für das Gravieren von Zylindern x,a(y),z und einen für das normale Fräsen mit x,y und z?
Du hattest was von Umleitung y->a geschrieben (Mapping). Wenn sowas in deinem Mach3 Post steht, dann würde ich mir das an deiner Stelle mal genauer anschauen und ggf. von einer KI erklären lassen. Außerdem wäre das immer noch 3-Achs und kein 4-Achs-Betrieb.
Ich habe den 3-Achs Post von cslab in Perplexity hochgeladen und nach einem Mapping von y->a gefragt.
Perplexity hat was ausgespuckt, ob das funktioniert ist eine andere Sache:
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Änderung
1. Y-Ausgabe im Postprozessor finden
Im Fanuc-Postprozessor (fanuc.cps) wird die Y-Achse meist mit einer Variablen wie yOutput gesteuert:
js
var yOutput = createVariable({prefix:"Y"}, xyzFormat);
2. A-Ausgabe vorbereiten
Die A-Achse ist meist schon vorbereitet:
js
var aOutput = createVariable({prefix:"A"}, abcFormat);
3. Mapping von Y auf A
Variante 1: Einfaches Mapping (ohne Umrechnung)
Wenn 1 mm Y = 1 Grad A ist (sehr selten!):
Ersetze alle Vorkommen von yOutput durch aOutput.
Variante 2: Mit Umrechnung (üblich!)
Wenn z.B. 1 mm Y = 0.5 Grad A, dann musst du beim Ausgeben umrechnen:
js
function mapYtoA(yValue) {
// Beispiel: 1 mm Y entspricht 0.5 Grad A
return yValue * 0.5;
}
Und dann beim Ausgeben:
js
aOutput.format(mapYtoA(yValue));
Statt:
js
yOutput.format(yValue);
4. Y-Achse deaktivieren (optional)
Du kannst die Y-Achse komplett aus der Ausgabe entfernen, indem du alle Verwendungen von yOutput entfernst oder auskommentierst.
5. Beispiel für die Änderung
Vorher:
js
writeBlock(gMotionModal.format(1), xOutput.format(x), yOutput.format(y), zOutput.format(z));
Nachher (mit Mapping):
js
writeBlock(gMotionModal.format(1), xOutput.format(x), aOutput.format(mapYtoA(y)), zOutput.format(z));
Wichtige Hinweise
Umrechnungsfaktor:
Der Umrechnungsfaktor von Y (mm) auf A (Grad) hängt von deiner Maschinenkinematik ab!
Beispiel: Bei einem Teilkreisdurchmesser D = 100 mm:
1 mm linear = (360° / (π * D)) mm → 1 mm = 360/(π*100) ≈ 1.1459°
→ Unbedingt den korrekten Wert für deine Maschine einsetzen!
Maschinenparameter:
Die Maschine muss wissen, dass jetzt A rotierend ist und nicht Y linear.
Simulation/Test:
Nach der Änderung unbedingt simulieren und auf der Steuerung testen!
Zusammenfassung
Y-Ausgabe im Postprozessor suchen und durch A-Ausgabe ersetzen.
Ggf. Umrechnung von mm auf Grad einbauen.
Y-Achse deaktivieren, A-Achse aktivieren.
Umrechnungsfaktor korrekt einstellen!
Wenn du mir den relevanten Abschnitt aus deinem Postprozessor (z.B. die Bewegungsbefehle) hier einfügst, kann ich dir die genaue Änderung im Code zeigen!
Oder: Sag mir den Umrechnungsfaktor (z.B. Durchmesser des Teils), dann formuliere ich dir die passende Mapping-Funktion für deine Maschine.
hattest Du zwei verschiedene Posts bei Mach3?
Also einen für das Gravieren von Zylindern x,a(y),z und einen für das normale Fräsen mit x,y und z?
Du hattest was von Umleitung y->a geschrieben (Mapping). Wenn sowas in deinem Mach3 Post steht, dann würde ich mir das an deiner Stelle mal genauer anschauen und ggf. von einer KI erklären lassen. Außerdem wäre das immer noch 3-Achs und kein 4-Achs-Betrieb.
Ich habe den 3-Achs Post von cslab in Perplexity hochgeladen und nach einem Mapping von y->a gefragt.
Perplexity hat was ausgespuckt, ob das funktioniert ist eine andere Sache:
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Änderung
1. Y-Ausgabe im Postprozessor finden
Im Fanuc-Postprozessor (fanuc.cps) wird die Y-Achse meist mit einer Variablen wie yOutput gesteuert:
js
var yOutput = createVariable({prefix:"Y"}, xyzFormat);
2. A-Ausgabe vorbereiten
Die A-Achse ist meist schon vorbereitet:
js
var aOutput = createVariable({prefix:"A"}, abcFormat);
3. Mapping von Y auf A
Variante 1: Einfaches Mapping (ohne Umrechnung)
Wenn 1 mm Y = 1 Grad A ist (sehr selten!):
Ersetze alle Vorkommen von yOutput durch aOutput.
Variante 2: Mit Umrechnung (üblich!)
Wenn z.B. 1 mm Y = 0.5 Grad A, dann musst du beim Ausgeben umrechnen:
js
function mapYtoA(yValue) {
// Beispiel: 1 mm Y entspricht 0.5 Grad A
return yValue * 0.5;
}
Und dann beim Ausgeben:
js
aOutput.format(mapYtoA(yValue));
Statt:
js
yOutput.format(yValue);
4. Y-Achse deaktivieren (optional)
Du kannst die Y-Achse komplett aus der Ausgabe entfernen, indem du alle Verwendungen von yOutput entfernst oder auskommentierst.
5. Beispiel für die Änderung
Vorher:
js
writeBlock(gMotionModal.format(1), xOutput.format(x), yOutput.format(y), zOutput.format(z));
Nachher (mit Mapping):
js
writeBlock(gMotionModal.format(1), xOutput.format(x), aOutput.format(mapYtoA(y)), zOutput.format(z));
Wichtige Hinweise
Umrechnungsfaktor:
Der Umrechnungsfaktor von Y (mm) auf A (Grad) hängt von deiner Maschinenkinematik ab!
Beispiel: Bei einem Teilkreisdurchmesser D = 100 mm:
1 mm linear = (360° / (π * D)) mm → 1 mm = 360/(π*100) ≈ 1.1459°
→ Unbedingt den korrekten Wert für deine Maschine einsetzen!
Maschinenparameter:
Die Maschine muss wissen, dass jetzt A rotierend ist und nicht Y linear.
Simulation/Test:
Nach der Änderung unbedingt simulieren und auf der Steuerung testen!
Zusammenfassung
Y-Ausgabe im Postprozessor suchen und durch A-Ausgabe ersetzen.
Ggf. Umrechnung von mm auf Grad einbauen.
Y-Achse deaktivieren, A-Achse aktivieren.
Umrechnungsfaktor korrekt einstellen!
Wenn du mir den relevanten Abschnitt aus deinem Postprozessor (z.B. die Bewegungsbefehle) hier einfügst, kann ich dir die genaue Änderung im Code zeigen!
Oder: Sag mir den Umrechnungsfaktor (z.B. Durchmesser des Teils), dann formuliere ich dir die passende Mapping-Funktion für deine Maschine.
DIY Fräse Mineralguss-ALU / simCNC-CS-Lab / CSMIO-IP-M / JMC-Servos / GDK80-12Z-2.2 - Spindel
https://www.youtube.com/@boessi
https://www.youtube.com/@boessi
Re: SIMCNC Frage zu 4 Achse / Postprozessor Fusion360
Hallo Anton und SIMCNC Freunde,
nun habe ich die 4 Achse wie bei Mach3 wieder am laufen.
Ich kann nur sagen, das der Service von CS-Lab, speziell Herr Andrzej Rogożyński sind einfach super.
Ich habe auf mein Problem sehr schnell Hilfe und eine brauchbare Lösung erhalten.
Herr Andrzej Rogożyński hat mir einen geänderten Postprozessor gesendet, welcher nun funktioniert.
Wenn jemand diesen haben möchte, kann dieser unten herunter geladen werden.
Herr Andrzej Rogożyński hat den Mach3 Post auf SIMCNC abgeändert, damit es vorab funktioniert.
Mein Problem mit dem M6 habe ich auch bald am laufen, ich habe nur gerade keine Zeit, um dran zu beiben.
Viele Grüsse
Peter
nun habe ich die 4 Achse wie bei Mach3 wieder am laufen.
Ich kann nur sagen, das der Service von CS-Lab, speziell Herr Andrzej Rogożyński sind einfach super.
Ich habe auf mein Problem sehr schnell Hilfe und eine brauchbare Lösung erhalten.
Herr Andrzej Rogożyński hat mir einen geänderten Postprozessor gesendet, welcher nun funktioniert.
Wenn jemand diesen haben möchte, kann dieser unten herunter geladen werden.
Herr Andrzej Rogożyński hat den Mach3 Post auf SIMCNC abgeändert, damit es vorab funktioniert.
Mein Problem mit dem M6 habe ich auch bald am laufen, ich habe nur gerade keine Zeit, um dran zu beiben.
Viele Grüsse
Peter
- Dateianhänge
-
- mach3mill-simCNC.zip
- (24.72 KiB) 5-mal heruntergeladen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast