Isel Software Remote

Steuerungssoftware, CAM, 2D/3D CAD, G-Code Editoren
mayday
Beiträge: 5
Registriert: 17.03.2025, 18:26

Isel Software Remote

Beitrag von mayday » 17.03.2025, 18:36

Hallo Frässgemeinde,
nach langem hin und her bin ich bei euch gelandet. Ich besitze eine MiniFlat M80 und bediene diese mit der Remote Software.

Die eine oder andere Modifikation habe ich schon vorgenommen und wollte nun das Thema Werkstück Nullpunkt angehen.
In den letzten Jahren habe ich diese immer Manuel getätigt und dachte 2025 ist das Jahr, :-)
Nun habe ich einen Werkzeuglängensensor 8 mm Tastkopf verdrahtet.
Hat jemand von euch die Remote Software und kann mir etwas Hilfestellung geben?

Vielen Dank im Voraus und auf gute Unterhaltung. :fefa

olo_3
Beiträge: 28
Registriert: 01.11.2024, 14:11

Re: Isel Software Remote

Beitrag von olo_3 » 19.03.2025, 23:10

Hast du Seriennummer, einen Aktivierungscode und WibuKey? Falls ja, welche Hardware und welches Windows hast du?

Falls nein:
Lade die aktuelle Version von "ProNC" (Kostenlos, WinXP+) von der ISEL Website herunter und installiere es - funktioniert ohne Aktivierung und WibuKey, unterstützt jedoch (in diesem Fall) nur .NCP-Dateien (ISEL Format).

mayday
Beiträge: 5
Registriert: 17.03.2025, 18:26

Re: Isel Software Remote

Beitrag von mayday » 20.03.2025, 17:39

Hallo olo_3
jepp Seriennummer habe ich.
Steuerung IMC4-P/S8 Version 4.1.24 Verbindung RS232
Remote Software V1.46.8.3 Mar 7 2018
IPC25 mit Windows CE

Referenzhöhenmessung Port 2 Bit 6, Drahtbruchsicher

reicht das als Info?

Gruss

olo_3
Beiträge: 28
Registriert: 01.11.2024, 14:11

Re: Isel Software Remote

Beitrag von olo_3 » 21.03.2025, 17:58

Du hast also NUR die Seriennummer, aber keinen Aktivierungscode und keinen WibuKey? Mit anderen Worten, du hast nichts :roll:

Dann Option zwei, oder ein ProNC kaufen.

mayday
Beiträge: 5
Registriert: 17.03.2025, 18:26

Re: Isel Software Remote

Beitrag von mayday » 21.03.2025, 18:46

Hallo olo_3

beim Kauf damals, war ein Aktivierungscode und WibuKey dabei, und ja der ist noch im Besitzt.


Gruss

olo_3
Beiträge: 28
Registriert: 01.11.2024, 14:11

Re: Isel Software Remote

Beitrag von olo_3 » 21.03.2025, 22:16

Der 3D-Sensor funktioniert als Makro und erst ab Version von ProNC 1.46.10.2
Zehn ist größer als acht also überprüfe, ob deine FS_Codes mit aktuellen Version von ProNC kompatibel sind (sollten sein).
Falls nicht, im "Kundenpanel" findest du auch eine ältere Version (2020) zum Download.
Außerdem ich spreche von ProNC und du von RemoteNC.
Der Rest ist in der "Hilfe" perfekt beschrieben.


taster_3.JPG
taster_2.JPG
taster_1.JPG
taster_4.JPG

olo_3
Beiträge: 28
Registriert: 01.11.2024, 14:11

Re: Isel Software Remote

Beitrag von olo_3 » 21.03.2025, 23:16

:wf
Ich frage mich, ob du vielleicht den "Werkstück Nullpunkt" mit dem Werkzeuglängensensor festlegen möchtest ???
In diesem Fall ist alles oben irrelevant
:wf

....und der Taster dient zur Vermessung von Werkzeuglängen - konfigurierst ihn im Werkzeugmagazin (manuell oder automatisch) Port/Pin, 1/0 Zustand, sowie Montageposition X/Y
LM.JPG

mayday
Beiträge: 5
Registriert: 17.03.2025, 18:26

Re: Isel Software Remote

Beitrag von mayday » 22.03.2025, 11:19

guten morgen,

ja das ist mein Plan. Wenn ich manuell mein Werkzeug gewechselt habe, möchte ich dies quasi Nullen.

Wo die manuelle Wechsel Position ist habe ich soweit schon, ich lege mein Werkzeuglängen Tastkopf auf mein Rohling drauf und vermesse den eingespannten Fräser.

Aber der Werkzeuglängen Tastkopf hat ja auch schon eine gewisse Höhe, die müsste ich doch als Offset eingeben?

Ich vermute dass ich einen Fehler beim vermessen der Spannzange oder so gemacht habe.

Bleibe dran

Gruss

olo_3
Beiträge: 28
Registriert: 01.11.2024, 14:11

Re: Isel Software Remote

Beitrag von olo_3 » 23.03.2025, 11:14

@mayday
Deine Fragen sind sehr ungenau, deine Antworten sind äußerst unpräzise und ich habe den Eindruck, dass du die Begriffe, die du verwendest, nicht verstehst.

1) Der "Nullpunkt" des Material's wird mit der "3D-Taster" erkennen (in diesem Fall) – ende Diskussion. Integration mit Steuerungssystem wurde bereits oben beschrieben.

Die "3D-Sonde" wird normalerweise in einer einzelnen Wz.Halterung (zB. SK.., HSD.., etc.) befestigt und "nullt". Anschließend misst man sie mit einer Werkzeugmessmaschine und trägt die Maße manuell in die Werkzeugtabelle ein (obwohl es auch andere Methoden gibt). Dies ist hauptsächlich deshalb notwendig, weil die Sonde bei jeder neuen Einsetzung in die Wz.Halterung neu nullt (zentrieren etc...) werden muss, was zeitaufwändig ist, andernfalls ist sie ungenau.

2) Im "Hilfe" findest du eine Anleitung mit Bildern, wie man die Länge der "3D-Taster" mit einem "Werkzeuglängensensor" bestimmt: Einrichten und Kalibrierungen > Einrichten und Kalibrieren des 3D-Kantentasters > 3D-Kantentaster, kabelgebunden....

3) Deine Idee ist zwar technisch machbar, aber vollkommen sinnlos (meiner Meinung nach).
Wegen Eigenschaften Software und technischen Möglichkeiten. Du hast eigentlich zwei Optionen:

a) Manuell: Besorge dir ein "Z-Achsen-Einstellgerät" :
z0.JPG


b) Spindel kaufen (z. B. SKxx). Montiere die "3D-Sonde" fest in einer Halterung (umgangssprachlich für immer), die manuell oder automatisch gewechselt werden kann. Die Maschine kann erst dann den "Werkstück-Nullpunkt" in jeder Achse automatisch bestimmen.




mayday hat geschrieben:
22.03.2025, 11:19
... ich lege mein Werkzeuglängen Tastkopf auf mein Rohling drauf und vermesse den eingespannten Fräser.
- Das ist kompletter Unsinn – das Werkzeughöhenmessgerät hat feste Koordinaten und soll dort auch bleiben!
- Das Werkzeughöhenmessgerät ist ausschließlich zum Messen von Werkzeugen gedacht – und das soll so bleiben!
- Was du erreichen möchtest, ist typisch für einfache Steuerungen, die bei Spielzeug verwendet werden. Wenn du nicht verstehen möchtest, wie die gesetzlich vorgeschriebenen (und professionellen) Sicherheitsketten in einer Steuerung funktionieren, solltest es besser lassen.

mayday hat geschrieben:
22.03.2025, 11:19
Aber der Werkzeuglängen Tastkopf hat ja auch schon eine gewisse Höhe, die müsste ich doch als Offset eingeben?

Ich vermute dass ich einen Fehler beim vermessen der Spannzange oder so gemacht habe.
- Nach jedem Werkzeugwechsel misst die Maschine das Werkzeuglenge automatisch (wenn Werkzeugtabelle erlaub), um die genaue Werkzeuglänge zu bestimmen. Anschließend berechnet die Maschine Offsets (in diesem Fall für die Z-Achse). Deshalb ist es absolut notwendig, jedes Werkzeug zu vermessen – erst dann kann die Maschine sicherstellen, wo genau das Ende des Werkzeugs (oder der Sonde) ist.

Der Grund dafür ist, dass die Werte für die Z-Achse vom Endschalter aus im negativen Bereich berechnet werden (vom Nullpunkt des Encoders (bei Servos)).

Wenn das nicht korrekt gemacht wird, entsteht ein fehlerhafter Offset, was zu Kollisionen mit dem Material führen kann – verursacht durch mangelndes Wissen, Nachlässigkeit oder auch das Ignorieren der Bedienungsanleitung, was offensichtlich hier der Fall ist!


-----
Du hast bisher nichts über den technischen Zustand deiner Maschine erwähnt – wie genau sie ist, Wiederholgenauigkeit, Spiel oder welche Präzision du von deinen Messungen erwartest. Für mich liegt die theoretische Messgenauigkeit des 3D-Tasters bei maximal +-5 µm, was für die Konstruktion wahrscheinlich unrealistisch ist.

.

mayday
Beiträge: 5
Registriert: 17.03.2025, 18:26

Re: Isel Software Remote

Beitrag von mayday » 23.03.2025, 17:30

hallo olo_3
Vielen Dank für deine sehr ausführliche Erläuterung.

Es mag sein dass ich vielleicht nicht in deinen Augen die richtigen Begriffe oder Worte verwende, aber dafür ist die Diskussion doch da.

Von daher, Danke und ein schönes Wochenende

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste