Estlcam für Plasma
Estlcam für Plasma
Hallo liebe Leute,
ich habe mir mit meinem Kumpel eine AccTek Maschine geholt es ist eine Kombi 3 Achs CNC mit Holz sowie Plasma Bearbeitung.
Das Thema Holzbearbeitung ist gar kein Problem und hierfür nutze ich auch Estlcam 12,101 Version jetzt beschäftige ich mich seit eine Wochen Estlcam auch für meine Plasma Programmierung zu nutzen. Nach kurzer zeit war es möglich und auch sehr einfach die gewünschten Bearbeitung mit Estlcam umzusetzen doch leider habe ich bis heute nicht die korrekten Start und Stopp befehle raus !
Probiert habe ich es mit G41/G40 sowie M03/M05 ein Bild von meinen Einstellung füge ich gerne bei. Zeitweise hat es Funktioniert aber unter den Selben Einstellung startet er bei der 5ten Programmierung auf einmal von Anfang an durch und nicht erst ab dem gesetzten Start Punkt.
Ebenfalls gibt es Probleme mit der Durchstoßzeit bei Buchstaben wo ich keine Lineare oder Radiale anfahrt machen kann.
Vielleicht hat ja Jemand Erfahrungen Mit der Plasma Bearbeitung mit Estlcam und hätte Interesse an einem austausch da ich mit der Programmierung von G-Codes im Plasma Bereich noch nicht so fit bin.
Mit freundlichen Grüßen
ich habe mir mit meinem Kumpel eine AccTek Maschine geholt es ist eine Kombi 3 Achs CNC mit Holz sowie Plasma Bearbeitung.
Das Thema Holzbearbeitung ist gar kein Problem und hierfür nutze ich auch Estlcam 12,101 Version jetzt beschäftige ich mich seit eine Wochen Estlcam auch für meine Plasma Programmierung zu nutzen. Nach kurzer zeit war es möglich und auch sehr einfach die gewünschten Bearbeitung mit Estlcam umzusetzen doch leider habe ich bis heute nicht die korrekten Start und Stopp befehle raus !
Probiert habe ich es mit G41/G40 sowie M03/M05 ein Bild von meinen Einstellung füge ich gerne bei. Zeitweise hat es Funktioniert aber unter den Selben Einstellung startet er bei der 5ten Programmierung auf einmal von Anfang an durch und nicht erst ab dem gesetzten Start Punkt.
Ebenfalls gibt es Probleme mit der Durchstoßzeit bei Buchstaben wo ich keine Lineare oder Radiale anfahrt machen kann.
Vielleicht hat ja Jemand Erfahrungen Mit der Plasma Bearbeitung mit Estlcam und hätte Interesse an einem austausch da ich mit der Programmierung von G-Codes im Plasma Bereich noch nicht so fit bin.
Mit freundlichen Grüßen
Re: Estlcam für Plasma
Moin,
ok, du bist jetzt mal wieder bei mir gelandet und ich bin ein entschiedener Gegner von Estlcam, also vom Fräsen damit.
Mein Rat lautet, schmeiß das weg und hol dir ein Steuerprogramm, was deinen Plasmacutter auch wirklich unterstützt.
So und jetzt zur Begründung:
Estlcam unterstützt zwar auch einen Laser, aber nicht einen Plasmacutter.
Hier -> https://www.estlcam.de/steuerung_cnc_programme.php sind alle G- und M-Befehler aufgelistet, die es unterstützt.
Ein G41 und G42 (Radiuskorrektur) sind nicht darunter. Auch für das Zünden des Plamas gibt es keine Unterstützung.
Direkt siehst du an der Auflistung, das ein G04 (Wartezeit) nicht unterstützt, bzw. gar nicht ausgeführt wird. Damit ist Estlcam beim Plasma direkt raus, da du nach der Zündung warten musst, bis der Plasmastrahl durch das Material ist.
Nach ein Tip: Guck beim Raussuchen eines anderen Stuerprogramm's immer in die Handbücher, welcher G-Code auch wirklich unterstützt wird. Auch ein Makrosystem wäre nicht schlecht, es vereinfacht die Zündung enorm. Wenn ich richtig liege, wird doch runtergefahren, mit Hochspannug gezündet, dann hochgefahren und nach Stromstärke der Abstand zum Material nachgeregelt. Du brauchst also auch ein Steuerprogramm, was die Nachregelung schafft.
sswjs, aka Jens
ok, du bist jetzt mal wieder bei mir gelandet und ich bin ein entschiedener Gegner von Estlcam, also vom Fräsen damit.
Mein Rat lautet, schmeiß das weg und hol dir ein Steuerprogramm, was deinen Plasmacutter auch wirklich unterstützt.
So und jetzt zur Begründung:
Estlcam unterstützt zwar auch einen Laser, aber nicht einen Plasmacutter.
Hier -> https://www.estlcam.de/steuerung_cnc_programme.php sind alle G- und M-Befehler aufgelistet, die es unterstützt.
Ein G41 und G42 (Radiuskorrektur) sind nicht darunter. Auch für das Zünden des Plamas gibt es keine Unterstützung.
Direkt siehst du an der Auflistung, das ein G04 (Wartezeit) nicht unterstützt, bzw. gar nicht ausgeführt wird. Damit ist Estlcam beim Plasma direkt raus, da du nach der Zündung warten musst, bis der Plasmastrahl durch das Material ist.
Nach ein Tip: Guck beim Raussuchen eines anderen Stuerprogramm's immer in die Handbücher, welcher G-Code auch wirklich unterstützt wird. Auch ein Makrosystem wäre nicht schlecht, es vereinfacht die Zündung enorm. Wenn ich richtig liege, wird doch runtergefahren, mit Hochspannug gezündet, dann hochgefahren und nach Stromstärke der Abstand zum Material nachgeregelt. Du brauchst also auch ein Steuerprogramm, was die Nachregelung schafft.
sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050
Re: Estlcam für Plasma
Vielleicht wäre diese Steuerung für dich interessant: https://youtu.be/nCp6EqNfdbQ?t=436
Solltest du hier bekommen können: https://www.kickstarter.com/projects/re ... gMrdRHma8d
Solltest du hier bekommen können: https://www.kickstarter.com/projects/re ... gMrdRHma8d
Gruß
Jo
Jo
Re: Estlcam für Plasma
Danke für eure Einwände ich freue mich immer über neue Meinungen.
Doch mein Problem ist weniger die Steuerung dafür nutze ich Estlcam gar nicht sondern die Generierung der G-Codes. Ich verwende Aktuell AutoCad und ArtCam Premium fürs Zeichnen meiner Projekte. Diese Programme Funktionieren sehr gut doch ich brauche ein Programm in dem ich nutzbare G-Codes produzieren kann die meiner Maschine auch nutzen kann. Estlcam war mir durch meinen Job und die ein oder andere CNC bekannt daher hatte ich es Versucht doch der Erfolg war nicht ganz was ich wollte.
Ich setze mich auch seit Wochen mit dem Hersteller auseinander dieser hatte mir ArtCam inkl. eines Postprozessors geliefert doch leider klappt es nicht oder ich übersehe etwas....
Doch mein Problem ist weniger die Steuerung dafür nutze ich Estlcam gar nicht sondern die Generierung der G-Codes. Ich verwende Aktuell AutoCad und ArtCam Premium fürs Zeichnen meiner Projekte. Diese Programme Funktionieren sehr gut doch ich brauche ein Programm in dem ich nutzbare G-Codes produzieren kann die meiner Maschine auch nutzen kann. Estlcam war mir durch meinen Job und die ein oder andere CNC bekannt daher hatte ich es Versucht doch der Erfolg war nicht ganz was ich wollte.
Ich setze mich auch seit Wochen mit dem Hersteller auseinander dieser hatte mir ArtCam inkl. eines Postprozessors geliefert doch leider klappt es nicht oder ich übersehe etwas....
Re: Estlcam für Plasma
Moin,
Wenn du nur das CAM benutzen willst, kann ich dir vielleicht helfen, da ich selber schon für mein Horizontalbohrwerk einen Postprozessor umgeschrieben habe. Garantien gibt's aber keine und eventuell musst du das CAM wechseln.
Den umgeschriebenen Postprozessor findest du hier -> https://hobbyline.info/forum/index.php? ... 7#post6057
Welche M-Befehler braucht den deine Steuerung um zu starten? Dann könnte ich dir vielleicht eine Startsequenz schreiben.
sswjs, aka Jens
PS: am Besten du postest mal eine funktionierende Startsequenz.
Genau das fehlte, weil die meisten die hier aufschlagen immer mit Estlcam eine Maschine steuern wollen.
Wenn du nur das CAM benutzen willst, kann ich dir vielleicht helfen, da ich selber schon für mein Horizontalbohrwerk einen Postprozessor umgeschrieben habe. Garantien gibt's aber keine und eventuell musst du das CAM wechseln.
Den umgeschriebenen Postprozessor findest du hier -> https://hobbyline.info/forum/index.php? ... 7#post6057
Welche M-Befehler braucht den deine Steuerung um zu starten? Dann könnte ich dir vielleicht eine Startsequenz schreiben.
sswjs, aka Jens
PS: am Besten du postest mal eine funktionierende Startsequenz.
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050
Re: Estlcam für Plasma
Guten Morgen,
Ich habe mal eine Grunddatei vom Hersteller Abfotografiert an dieser hatte ich versucht mich zu halten um den G-Code zu generieren:
Daher kamen auch die Einstellung von G41/G40
Ich habe den Hersteller gebeten mir mitzuteilen mit Welchen G-Code ich die Durchbrennzeit einstellen kann. Nachteil hier ist die Sprachbarriere mit den Chinesen.
Nach meinem Denken sind M7/M8 das an und Abschalten der Kühlung.
Danke für deine Hilfe
Ich habe mal eine Grunddatei vom Hersteller Abfotografiert an dieser hatte ich versucht mich zu halten um den G-Code zu generieren:
Daher kamen auch die Einstellung von G41/G40
Ich habe den Hersteller gebeten mir mitzuteilen mit Welchen G-Code ich die Durchbrennzeit einstellen kann. Nachteil hier ist die Sprachbarriere mit den Chinesen.
Nach meinem Denken sind M7/M8 das an und Abschalten der Kühlung.
Danke für deine Hilfe
Re: Estlcam für Plasma
Moin,
so ich schreib die Sequenz mal ab und erklär mal dabei:
Die Fahrstrecke sieht im NC-Korrektor so aus:
Was ich hier vermisse ist der Einstich und die Wartezeit (G04) oder ist das etwa Dosenblechschneiden?
Hast du eventuell eine Bedienungs- / Programmieranleitung für das Steuerprogramm? Wäre sehr hilfreich.
sswjs, aka Jens
so ich schreib die Sequenz mal ab und erklär mal dabei:
- G92 X0 Y0 ->
- ist eine temporäre Koordinatenverschiebung, ich kenn das von der meiner 3018, braucht man eigentlich nicht, aber schauen wir mal weiter im Code, vielleicht ergibt das ja einen Sinn
- G91 ->
- und hier haben wir den Grund, warum mit G92 eine Koordinaten bzw. Nullpunktverschiebung gemacht wurde. Alle weiteren Angaben im G-Code sind ab jetzt relativ zum Startpunkt. Wir schalten hier auf eine inkrementelle Maßangabe. Das bleibt so bis wir ein G90 erreichen.
- G00 X14.645 Y7.574 ->
- Wir verfahren mit Eilgeschwindigkeit, wird in deinem Steuerprogramm festgelegt, zum relativen Punkt X14.645 Y7.574, also 14.645 Einheiten nach rechts und 7.574 Einheiten nach oben.Ich muss hier Einheiten schreiben, weil ich nicht weiß, nach welcher Maßeinheit deine Maschine verfährt. Das ist zwar in der Regel mm, aber ich kenn deine Einstellungen nicht
- M7 ->
- schaltet die Kühlung ein. Wird auch verwendet um die Absaugung einzuschalten. Brauchst du ein Schutzgas zum Plamaschneiden? Dann würde das Sinn machen.
- G41 ->
- das ist deine Radiuskorrektur. Macht Sinn, weil dein Plasmastrahl auch eine Dicke hat. Um die muss nach außen (oder Innen) versetzt werden. Wenn du Estlcam zur G-Codeerstellung nutzen willst, würde das wegfallen. Du musst allerdings den Korrekturwert aus dem Steuerprogramm auslesen und als Fräserdicke in Estlcam eintragen.
- G03 X0 Y7.071 I-3.536 J3.536 ->
- Bogen gegen den Uhrzeiger
- G02 X0 Y0 I35.355 J-3.536 ->
- Bogen im Urzeigersinn
- G03 X-7.071 Y0 I-3.536 J-3.536 ->
- Bogen gegen den Uhrzeiger
- G40 ->
- Radiuskorrektur Ende
- M8 ->
- Schaltet Kühlung 2 ein (Flutkühlung). Wird das eventuell als "Kühlung aus" verwendet? Kühlung aus ist eigentlich M9
- G00 X-7.574 Y-14.645 ->
- Rückfahrt mit Eilgeschwindigkeit auf unseren Ausgangpunkt
- M2 ->
- Programm Ende. Ist etwas ungewöhnlich weil das Programm normalerweise mit M30 angeschlossen wird, damit auch wirklich alles ausgeschaltet wird
Code: Alles auswählen
%
G92 X0 Y0
G91
G00 X14.645 Y7.574
M7
M41
G03 X0 Y7.071 I-3.536 J3.536
G02 X0 Y0 I35.355 J-3.536
G03 X-7.071 Y0 I-3.536 J-3.536
G00 X-7.574 Y-14.645
G40
M8
G00 X-7.574 Y-14.645
M2
Hast du eventuell eine Bedienungs- / Programmieranleitung für das Steuerprogramm? Wäre sehr hilfreich.
sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050
Re: Estlcam für Plasma
Ich werde mal sehen was ich finden kann.
Es ist ein Plasma Schneider mit bis zu 260A also wir haben ohne Probleme 2cm starke Platten geschnitten.
Was mir aufgefallen ist :
Wenn ich eines der fertigen Programme nehme daher auch das G91 kann ich ihm einen Relativen Zero Point setzen damit ich Verschnitt Optimierter arbeiten kann. An dem Gesetzten Zero Tippt mein Plasma einmal auf und fährt auf die von mir eingestellte Höhe damit ich den korrekten Abstand zum Werkstoff habe. Ich habe auch eine Wasserkühlung weshalb ich den M7/M8 brauche.
Nur was mir noch nicht klar ist wo mein Befehl ist für Plasma an und aus sowie der Befehl zu Warten / Durchstechzeit.
Ich gucke mal in die Vorhandenen Unterlagen ob daraus etwas Hervorgeht ich meine aber nicht in der Richtung gefunden zu haben.
Normalerweise Arveite ich mit Holz CNCs da habe ich kein Probleme aber Plasma ist neu für mich!
Danke aber das du mir hier hilfst!
Es ist ein Plasma Schneider mit bis zu 260A also wir haben ohne Probleme 2cm starke Platten geschnitten.
Was mir aufgefallen ist :
Wenn ich eines der fertigen Programme nehme daher auch das G91 kann ich ihm einen Relativen Zero Point setzen damit ich Verschnitt Optimierter arbeiten kann. An dem Gesetzten Zero Tippt mein Plasma einmal auf und fährt auf die von mir eingestellte Höhe damit ich den korrekten Abstand zum Werkstoff habe. Ich habe auch eine Wasserkühlung weshalb ich den M7/M8 brauche.
Nur was mir noch nicht klar ist wo mein Befehl ist für Plasma an und aus sowie der Befehl zu Warten / Durchstechzeit.
Ich gucke mal in die Vorhandenen Unterlagen ob daraus etwas Hervorgeht ich meine aber nicht in der Richtung gefunden zu haben.
Normalerweise Arveite ich mit Holz CNCs da habe ich kein Probleme aber Plasma ist neu für mich!
Danke aber das du mir hier hilfst!
Re: Estlcam für Plasma
Moin,
sswjs, aka Jens
ja, da wäre es mal schön, wenn du den Kopf des Programm's mal hier posten würdest. Da kann man viel rauslesen.
Hier wird's schwierig. G91, also relative Koordinaten kann Estlcam gar nicht. Auch mit G41 / G42 und G40 wird da nix. Das braucht man aber auch nicht, da Estlcam den korrekten Versatz (halber Fräserduchmesser) mit in den G-Code einrechnet.
sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050
Re: Estlcam für Plasma
Ich habe hier nochmal eine der Hersteller Dateien Abfotografiert leider noch keine Rückmeldung durch den Hersteller vlt helfen die paar Zeilen mehr bei der Ermittlung der Start Sequenzen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste