Mach3 Constant Velocity

Steuerungssoftware, CAM, 2D/3D CAD, G-Code Editoren
Benutzeravatar
Kaiensis
Beiträge: 16
Registriert: 12.12.2023, 11:10

Mach3 Constant Velocity

Beitrag von Kaiensis » 12.12.2023, 11:36

Moin zusammen,

ich bin Kai und Erfinder und Hersteller dieser schrägen Gartenhäuser, die man seit 14 Jahren hier und da mal sieht.

Seit 5 Jahren habe ich zwei CNC Fräsen von Dicomm, einmal die Standardgröße (2515) und eine Sonderanfertigung (3500mm lang, 2500mm breit).

Ich fräse damit zu 90% Holz-Freiformteile aus 19mm Dreischichtplatte mit verschiedenen Radien und vielen Innenecken.
Als Software war jeweils Estlcam und Mach3 dabei. Zeichnungen bzw. dxf-Dateien erstelle ich mit dem altehrwürdigen Programm DeltaCad.
Das funktioniert auch alles relativ perfekt und vor allem dauerhaft.

Eine Sache jedoch stört seit Anbeginn - und da konnte selbst der Dicomm Chef Hajdu nicht weiterhelfen, obwohl er sich sehr bemüht hat... After-Sales-Service ist für ihn jedenfalls absolut kein Fremdwort:
Bei Aussenkonturen ist alles schick, wenn eine Ecke kommt bremst die Maschine kurz ab und läuft sofort wieder in der anderen Richtung weiter.
Bei Innenkonturen jedoch bremst sie in Ecken nicht ab und so eine Ecke hat dann regelmäßig einen sehr deutlichen Radius. Um das abzustellen meinte Hajdu, dass ich im Einstellungsmenü General Configuration den Punkt "Constant Velocity“ -> "CV Dist Tolerance“ auf "1 Unit“, und „Stop CV on Angles“ auf >90° einstellen solle.

Damit hats dann auch tatsächlich perfekte Innenecken und die Maschine agiert genau so wie mit den Aussenkonturen.

Und jetzt kommts: leider bremst die Maschine in dieser Einstellung bei Aussenkonturen auch bei ganz leichten und langen Radien an jedem gezeichneten Punkt, so dass sie teilweise über relativ lange Strecken in kurzen Abständen hintereinander stottert, was natürlich Zeit kostet (das ist nicht schlimm) aber auch die Fräser relativ schnell stumpf werden lässt weil sie irgendwann heiss laufen.

Das kann ich nicht abstellen. Und ich habe schon alles mir mögliche probiert… Stop CV on Angle von 0° bis 359° bringt keine Änderung, bei CV Dist Tolerance über dem Wert „1“ läuft sie besser, allerdings nicht mehr exakt auf dem Weg.
Mit derlei Experimenten habe ich schon einige Tage verballert, das letzte Mal gestern.

Ich muss dazu sagen, dass der Vorschub bei den genutzten 6mm Fräsern auf 2650mm/min eingestellt ist. Bei Vorschub unter 1450mm/min ist alles gut. Aber dann könnte ich fast schon wieder mit der Stichsäge anfangen.

Ich hoffe, dass man meine Erklärung einigermaßen verstehen kann, ansonsten hätte ich da noch ein kleines Video: https://www.youtube.com/watch?v=_udNWmtGu3E
Man sieht und hört genau, wann das Ding läuft wie es soll und wann nicht.

Kann es sein, dass irgendwelche Maschinenkomponenten für meine Sache zu langsam ausgelegt sind? Was ich allerdings nicht glaube.
Oder gibts da irgendeinen Trick, den ich noch nicht gefunden bzw. in der Mach3 Anleitung überlesen habe? Irgendwelche Parameter, die andere beeinflussen?

Vielleicht weiss jemand mehr?
Würde mich freuen :dh

Herzliche Grüße aus Herford,
Kai

PS: hoffentlich ist so eine Frage gleich mit dem ersten Post nicht zu unverschämt? Ich hoffs mal nicht :D
Weiterhin weiss ich auch mal gerade gar nicht, wie ich mich hier produktiv einbringen könnte, da ich eher der User bin und im Grunde kein Ahnung habe.
Aber ich könnte was über märchenhafte Holzhäuser quasseln :mrgreen:
If only life had an undo button...

KarlG
Site Admin
Beiträge: 4537
Registriert: 22.12.2015, 22:17

Re: Mach3 Constant Velocity

Beitrag von KarlG » 12.12.2023, 12:28

Moin Kai,
Kaiensis hat geschrieben:
12.12.2023, 11:36
Und jetzt kommts: leider bremst die Maschine in dieser Einstellung bei Aussenkonturen auch bei ganz leichten und langen Radien an jedem gezeichneten Punkt, so dass sie teilweise über relativ lange Strecken in kurzen Abständen hintereinander stottert,
ja - das ist ein bekanntes Problem, und eine Lösung dafür ist mir in Mach3 nicht bekannt. Jedenfalls nicht so, dass man sich mit jeder Lösung nicht neue/andere Probleme einhandeln würde.

Von der Herangehensweise sehe ich eigentlich nur zwei Ansätze:
1. Vorher im CAM bzw. in der CAD-Vorlage die vielen kurzen graden Linien zu eliminieren und durch Kreisbögen zu ersetzen.
2. Ein anderes Steuerungsprogramm mit einer vernünftigen Bahnvorschau und mehr Eingriffsmöglichkeiten.

Weiß nicht, ob sich das in Mach4 verbessert hat, aber der Steuerung ist das ja wurscht, ob das grade eine "Innen- oder Außenecke" ist und damit kann man das Problem mit den Winkeln >X° nur an eine andere Stelle verlagern.

Übrigens: Wie stark er das "Stottern" kriegt, hängt mit den Beschleunigungs- und Bremsrampen zusammen und wird natürlich mit höherem Vorschub auch stärker. Vielleicht findest Du ja für Dich einen Kompromiss, indem Du nur die Rampen entschärfst.

Gruss
Karl

Olli-CNC
Beiträge: 755
Registriert: 01.01.2018, 12:13

Re: Mach3 Constant Velocity

Beitrag von Olli-CNC » 12.12.2023, 12:31

Hallo Kai und herzlich Willkommen,

Schade, dass man den GCode nicht sehen kann, wenn sie ruckelfrei fährt.
Wenn sie ruckelt, also bei diesen vielen kleinen G01 Sätzen, soll sie dann einen großen Radius fahren?
Falls ja, sollte das besser mit G02/G03 (Kreisinterpolation) erfolgen, denn mit G01 werden nur Geraden gefahren
und manche Steuerungen schaffen das nicht, so extrem viele Sätze abzuarbeiten und gleichzeitig Sätze voraus zu lesen.

Viele Grüße
Olli
Baubericht CNC-Fräse CITO
DIY CNC-Drehmaschine mit LinuxCNC

Benutzeravatar
Kaiensis
Beiträge: 16
Registriert: 12.12.2023, 11:10

Re: Mach3 Constant Velocity

Beitrag von Kaiensis » 12.12.2023, 13:50

Hmm...

und hups, doch ein bekanntes Problem?!
Ungut.

Mit den Rampen habe ich auch schon rumexperimentiert und so wie es jetzt ist, läuft das Schlechte eigentlich noch am besten.
Das Ding stuckert auch bei jeder neuen G2/G3 Zeile kurz.
Dieses "Look Ahead"-Menü scheint auch nur ein Alibireiter zu sein, denn bei Eingaben - egal ob 1, 10 oder 50 Zeilen - ist keine Änderung bemerkbar.

Es gibt ja auch noch die Wahl zwischen "CV" und "Exact Stop", aber das ist richtig Shice.
Schaltet man allerdings Constant Velocity aus (oder aber bei Vorschüben unterhalb 1450mm/min), läuft die Karre wie ein Dittken.

Tatsächlich war immer intuitiv das Gefühl da, dass das mit diesem Mach3 zusammen hängt.
Ich gebe nicht auf!

Trotzdem nutze ich die Gunst der Stunde - wo ich jetzt schon mal hier bin - und suche nach anderen Steuerungen und was man alles darüber zu erzählen hat. Vielleicht findick ja was :D

1000 Dank schon mal!!!
Sollte es soweit kommen, dass ich die Fräsen umbaue, bin ich sicher, dass es hier virtuellen Beistand gibt.
Schaun wir mal.
Ich halte Euch auf dem Laufenden...

Viele Grüße von
Kaie
If only life had an undo button...

KarlG
Site Admin
Beiträge: 4537
Registriert: 22.12.2015, 22:17

Re: Mach3 Constant Velocity

Beitrag von KarlG » 12.12.2023, 15:07


Benutzeravatar
Kaiensis
Beiträge: 16
Registriert: 12.12.2023, 11:10

Re: Mach3 Constant Velocity

Beitrag von Kaiensis » 12.12.2023, 15:36

:shock:

Nä!
Beim ersten Überfliegen gedacht: das steht aber SO nicht im Manual.
Ist weitaus verständlicher.

Weiteres Futter zum ausprobieren.
Ick freu myr und melde Vollzug, später.

Tusen Takk!!!

...und ich dachte, ich hätte desderwegens schon das ganze Internet umgegraben.
If only life had an undo button...

Benutzeravatar
Kaiensis
Beiträge: 16
Registriert: 12.12.2023, 11:10

Re: Mach3 Constant Velocity

Beitrag von Kaiensis » 13.12.2023, 09:10

Erfolg!

Moin zusammen...

die Nacht war kurz :D
Das PDF brachte eine völlig neue Einsicht auf dem Weg zur Lösung.

Korpus Knacktus war der Reiter Shuttle Accel in der General Configuration, dessen Wert ich auf 0,00001 sec gesetzt habe. (Das soll laut dem PDF allerdings nur mit Servos gehen, nicht mit Steppern)
Dadurch konnte CV Dist Tolerance auf 2 Units gestellt werden ohne die bisher "gewohnten" Wegverluste in Innenkurven.
LookUp auf 500 Zeilen hochgesetzt (vorher 20 Zeilen).
Eine etwas erhöhte Beschleunigung der X und Y Achse (von 250 auf 350 mm/sec/sec, original übrigens auf 100) tat ihr übriges:

https://www.youtube.com/watch?v=Z7Au2EBpqvs

Nicht ganz ideal, aber sehr nahe dran. Die langen Kugelumlaufspindeln resonieren jetzt jedenfalls gar nicht mehr und auch sonst fühlt sich alles gut an.
Mal sehen, wie die Klauenkupplungen die erhöhte Beschleunigung auf Dauer aushalten, denn die sind mit jeweils nur einer kleinen Madenschraube auf den Achsen befestigt, kein Passstift oder sonstiges... hält einfach nur per Friktion.

Am Ende wird also alles gut. Und vor allem, das ging ja jetzt mal schnell :dh

Da meine Anfrage ja eher von gewerblicher Stelle aus war, würde ich mich gerne unbedingt erkenntlich zeigen und mich mit einer kleinen Zahlung an den Serverkosten dieses Forums beteiligen. Ich weiss nicht, wer dieses phantastische Forum führt, aber derjenige möge sich diesbezüglich bei Bedarf mit mir kurzschließen :!:
Es wäre mir eine Freude...

Ganz vielen Dank!!!
Kai sachts
If only life had an undo button...

sswjs
Beiträge: 921
Registriert: 23.09.2016, 16:52

Re: Mach3 Constant Velocity

Beitrag von sswjs » 13.12.2023, 09:25

Moin,
Kaiensis hat geschrieben:
13.12.2023, 09:10
Ich weiss nicht, wer dieses phantastische Forum führt,
der Karl, der dir gerade das PDF gepostet hat.

Mich würden aber mal deine Holzhäuser interessieren, hast mal ein Link?


sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050

KarlG
Site Admin
Beiträge: 4537
Registriert: 22.12.2015, 22:17

Re: Mach3 Constant Velocity

Beitrag von KarlG » 13.12.2023, 10:25

Moin!
Kaiensis hat geschrieben:
13.12.2023, 09:10
Korpus Knacktus war der Reiter Shuttle Accel in der General Configuration, dessen Wert ich auf 0,00001 sec gesetzt habe.
Das überrascht mich jetzt schon. Mit dem Wert habe ich m.W. bisher nie experimentiert und der dürfte sich eigentlich nur auswirken, wenn die "backlash compensation" aktiv ist. Ist sie bei Dir aktiv? Ich benutze das nie und rate auch davon ab, weil das jede menge Sauereien im Gepäck mitbringt.
Mal sehen, wie die Klauenkupplungen die erhöhte Beschleunigung auf Dauer aushalten,
350 ist doch keine hohe Beschleunigung :lol:

Auffällig ist, dass Du eine relativ "grobe" Schrittauflösung fährst. 160/mm wäre 800/u bei einer 5er Steigung (also Viertelschritt) bzw. 1600/u bei einer 10er Steigung. Ich vermute, die Spindeln sind 10er, also 24kHz und das könnte man zur Resonanzvermeidung mindestens verdoppeln, eher vervierfachen oder mehr. Was sind das für Motortreiber und welcher Controller steuert die Maschine?
...mich mit einer kleinen Zahlung an den Serverkosten dieses Forums beteiligen.
Mal drüber nachdenken. Will ich eigentlich nicht...

Gruss
Karl

KarlG
Site Admin
Beiträge: 4537
Registriert: 22.12.2015, 22:17

Re: Mach3 Constant Velocity

Beitrag von KarlG » 13.12.2023, 10:49

sswjs hat geschrieben:
13.12.2023, 09:25
Mich würden aber mal deine Holzhäuser interessieren, hast mal ein Link?
Hier: https://www.casakaiensis.de/
Sehr sympathisch!

Gruss
Karl

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste