ISEL-software

Steuerungssoftware, CAM, 2D/3D CAD, G-Code Editoren
FloW1985
Beiträge: 5
Registriert: 13.01.2024, 05:43

Re: ISEL-software

Beitrag von FloW1985 » 02.04.2025, 11:52

Och, ich bin da relativ Entspannt was den PC anbelangt.

Nur eben ein Windows basiertes Remote sollte darauf laufen.

Wobei sich natürlich die Frage stellt ob nen 300Mhz Prozessor mit meinen Programmen zurecht kommt, die sind gerne mal 20MB + groß und haben schon ordentlich Sätze/Sekunde. Aber das schau ich dann wenn es soweit ist.

Der jetzige PC ist noch ein Sockel 7 System.

Rumliegen habe ich noch einen Pentium 2 mit glaube 300 MHz. Der hat 3 ISA Steckplätze, den hätte ich mal ausprobiert.

olo_3
Beiträge: 28
Registriert: 01.11.2024, 14:11

Re: ISEL-software

Beitrag von olo_3 » 02.04.2025, 20:54

FloW1985 hat geschrieben:
02.04.2025, 03:48
Original Steuerungs PC ist leider defekt,
Was genau ist kaputt ? (Foto)
Hast du noch das ganze "Gehäuse" (Rack 19", Serverschrank, o. Pinguin) mit sechs ISA-Slots ?

---
Warum willst du nicht einen PC mit P4 (ca. 2-2,8 GHz und 1-3 GB RAM) ? Das wäre eine Investition von etwa 200-600 EUR (plus passender RAM 2x1 GB + HDD 80-160 GB, eventuell noch mal 50-100 EUR). Damit hättest du aber einen Computer, der für etwas zu gebrauchen ist, dann egal wie lang NCP ist, außerdem hättest du etwas mehr "Modernität" wie USB oder Internet.

Aber am Ende ist es deine Maschine, dein Geld und deine Entscheidung. Ich helfe dir gerne, aber das Material musst du selbst besorgen.

Die Links zum Hardware habe ich dir per PM geschickt, weil ich sie nicht öffentlich teilen möchte. Bevor du etwas kaufst, gib mir Bescheid - muss überlegen, ob das überhaupt funktioniert wird ;)

FloW1985
Beiträge: 5
Registriert: 13.01.2024, 05:43

Re: ISEL-software

Beitrag von FloW1985 » 03.04.2025, 08:56

Vielen Dank für die Mühe. :D

Ich hab noch den originalen Pinguin 2 mit glaube ich 486iger oder Sockel 7.
Laut Vorbesitzer ist nur die Grafikkarte defekt. Eine Aussage an der ich allerdings Zweifel habe, der Mann kannte sich scheinbar etwas mit PCs aus- eine Grafikkarte zu tauschen ist ja nun nicht so schwer.

Für mich nocht weiter von belangen. Ich werde erstmal den Pentium 2 verbauen. Der hat USB, mehr brauche ich nicht.
Wenn die Leistung nicht reicht kann ich noch bis auf 1 GHZ aufrüsten, das dürfte reichen für Remote.

Weiter Geld möchte ich erstmal nicht investieren. Ist die 3 Maschine in 4 Monaten welche ihren Weg zu mir gefunden hat. Gleichzeitig baue ich meine Werkstatt aus- denke ich hab die Geduld meiner Frau genug strapaziert. :D

Also steht fest: Der auf den Bildern zu sehende PC wird der neue. Windows 98 wird nochmal neu aufgesetzt, jetzt fehlt es nur an passender Software und Configs.

Vg

olo_3
Beiträge: 28
Registriert: 01.11.2024, 14:11

Re: ISEL-software

Beitrag von olo_3 » 04.04.2025, 00:05

FloW1985 hat geschrieben:
03.04.2025, 08:56

...Also steht fest: Der auf den Bildern zu sehende PC wird der neue...
Hast du vergessen, Fotos hinzuzufügen?


Wie du willst, wie du magst, es wird aber doppelt so viel kosten – einmal für das Durchsetzen eigener Ideen und später für das, wie es eigentlich sein sollte.

In diesem Fall gibt es kein „One-Click-Install“ – hier geht es um "Spitzen-Technologie" der 90er Jahre. Eine Zeit, in der noch mit Köpfchen gearbeitet wurde.

Kurz gesagt, der Prozess der Installation dieses Systems von null sieht so aus:
1) Installation von Windows 98 (mindestens die zweite Edition). Aus technischen Gründen, wie z. B. Unterstützung für NTFS-Partitionen oder Plug-and-Play, ist die Installation des inoffiziellen PACK's erforderlich – dazu später mehr.
2) Installation aller Treibers (drei Interrupts müssen statisch für die Maschine freigehalten werden (3 von 16)).
3) Installation von Remote (Win, LT, NC) oder ProNC – je nach lust und Ziel. Die neueste mir bekannte Version - die sich ohne Tricks auf Windows 98 installieren lässt - stammt aus Dezember 2012.
4) Manuelle Zuweisung statischer Interrupts für UPMV sowie zweimal für die I/O-Karten und Adressen.
5) Installation von ISELDRV, PARKON, PAREIN (FDD).
6) Konfiguration UPMV und der Maschine mit den oben genannten Programmen.
7) Konfiguration SVM (Sicherheitskreis-Modul)
8) Konfiguration aller Peripheriegeräte in Remote (Pro), ... I/O-Adressen einstellen und weitere Geräte wie Werkzeugmagazine, Spindeln usw. hinzufügen.

Hier ein pdf in dem eigentlich 80% der Materie beschrieben sind:
https://www.isel.com/de/mwdownloads/dow ... nk/id/3822


Sicher gibt es noch Details, die nicht erwähnt wurden ...
.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste