Ich habe mir für meine MINI-CNC die folgenden Schrittmotoren bestellt: iDM-Serie NEMA 23 Integrierter-Schrittmotor 2,3Nm (Stepperonline) Diese Motoren haben einen zusätzlichen DIP Schalter, der sich Smoothing Time schimpft. Nähere Information finden sich leider nicht dazu, lediglich, dass irgendeine Zeit verändert wird. (Z.B. von 1ms auf 12 ms)
Ich habe mal eine KI befragt, was dieser Schalter bewirkt:
"Smoothing time" beim Stepper-Motor bezieht sich auf die Zeit, die verwendet wird, um die Bewegung des Motors zu glätten. Dies kann helfen, Vibrationen und Geräusche zu reduzieren, indem die Übergänge zwischen den Schritten weniger abrupt gemacht werden. Es sorgt für eine gleichmäßigere und ruhigere Bewegung des Motors. In der iDM Serie kann die Smoothing Time durch den DIP-Schalter SW7 aktiviert oder deaktiviert werden.
Schlau werde ich von dieser Erklärung nicht. Hat vielleicht jemand eine ungefähre Ahnung, ob man diesen Schalter besser aktiviert oder nicht?
Guido
Smoothing Time - DIP Schalter - IDM57-23
Smoothing Time - DIP Schalter - IDM57-23
Anfänger mit ca. 3 Jahren Erfahrung
Fräse ist eine MINI-CNC mit LINUXCNC Steuerung (Raspberry PI5). China Spindel Luftgekühlt 2,2 KW/
Fräse ist eine MINI-CNC mit LINUXCNC Steuerung (Raspberry PI5). China Spindel Luftgekühlt 2,2 KW/
Re: Smoothing Time - DIP Schalter - IDM57-23
Moin,
so, wie ich das verstehe, ersetzt dieser Parameter die "abrupte" Änderung zw. zwei benachbarten Mikroschritten durch eine "kontinuierliche". Dazu ist natürlich eine Mindestanzahl von Schritten erforderlich, aber das Zeitfenster von 12ms deutet darauf hin, dass innerhalb dieses "Fensters" eben nicht mit Rechteckimpulsen von Schritt zu Schritt gesprungen wird, sondern mit "eher Sinusförmigen" Signalen eine kontinuierliche Bewegung stattfindet.
Damit gibt es weniger harte Schläge auf die Spindel, was die Resonanzen vermindert.
Ob das auch irgendwelche Nachteile hat, ist nicht ersichtlich, aber die Laufruhe wäre schon ein Vorteil.
Gruss
Karl
so, wie ich das verstehe, ersetzt dieser Parameter die "abrupte" Änderung zw. zwei benachbarten Mikroschritten durch eine "kontinuierliche". Dazu ist natürlich eine Mindestanzahl von Schritten erforderlich, aber das Zeitfenster von 12ms deutet darauf hin, dass innerhalb dieses "Fensters" eben nicht mit Rechteckimpulsen von Schritt zu Schritt gesprungen wird, sondern mit "eher Sinusförmigen" Signalen eine kontinuierliche Bewegung stattfindet.
Damit gibt es weniger harte Schläge auf die Spindel, was die Resonanzen vermindert.
Ob das auch irgendwelche Nachteile hat, ist nicht ersichtlich, aber die Laufruhe wäre schon ein Vorteil.
Gruss
Karl
Re: Smoothing Time - DIP Schalter - IDM57-23
Das kannst du doch auch am einfachsten mal ausprobieren...ein und das selbe Testteil mit 0ms und max. ms fräsen und schauen ob sich am Fräsbild, am Klang beim Verfahren oder der Gleichen ändert. Schon hast du die beste erklärung zu dem Wert. 

Gruß Daniel
DiY Fräse : CSMIO-IP-M / JMC-iHSS57 / simCNC-CS-Lab / intel NUC6i3
3D Drucker: Anycubic Delta Linear
DiY Fräse : CSMIO-IP-M / JMC-iHSS57 / simCNC-CS-Lab / intel NUC6i3
3D Drucker: Anycubic Delta Linear
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast