JMC Servos 24V an ena+ / ena-

Motioncontroller, Endstufen, mechanische/induktive Endschalter etc.
Anton
Beiträge: 245
Registriert: 13.08.2020, 12:34

Re: JMC Servos 24V an ena+ / ena-

Beitrag von Anton » 21.06.2024, 10:42

Emmax hat geschrieben:
18.06.2024, 08:28
im Datenblatt der JMC CL Stepper finde ich den Hinweis, dass auch die Step/Dir Signale mit einem Widerstand versehen werden müssen. Auf der Abbildung wird aber lediglich das ENA-Signal mit einem Widerstand versehen. Was verstehe ich nicht? Bisher habe ich immer mit 5V Steuerungssignalen gearbeitet und brauchte keine Widerstände.
Moin,

es gibt 3 Anschlussmöglichkeiten
- 5.1 Connections to Common Anode
- 5.2 Connections to Common Cathode
- 5.3 Connections to Differential Signal

Ich verwende Differential!

VG Anton
Dateianhänge
connection3.GIF
connection1t.GIF
connection2.GIF
Stepper.GIF
DIY Fräse Mineralguss-ALU / simCNC-CS-Lab / CSMIO-IP-M / JMC-Servos / GDK80-12Z-2.2 - Spindel
https://www.youtube.com/@boessi

Emmax
Beiträge: 128
Registriert: 19.02.2021, 07:42

Re: JMC Servos 24V an ena+ / ena-

Beitrag von Emmax » 21.06.2024, 17:15

Besten Dank für Deine Info´s. Mir ist das alles zu kompliziert mit den 24V Signalen. Werde mir wieder eine Steuerung zulegen, die mit 5V arbeitet. Elektrik ist nicht meine Stärke.
Anfänger mit ca. 3 Jahren Erfahrung

Fräse ist eine MINI-CNC mit LINUXCNC Steuerung (Raspberry PI5). China Spindel Luftgekühlt 2,2 KW/

GregorR
Beiträge: 5
Registriert: 14.09.2024, 21:16

Re: JMC Servos 24V an ena+ / ena-

Beitrag von GregorR » 11.11.2024, 15:32

Hallo

Ich stehe gerade vor der gleichen Frage.

Anton du hast hier ja das Manual vom iHSS57 Motor angehängt.
In diesem Fall geht es ja um den iHSV57 Motor. In dessen Datenblatt wird weit und breit kein Widerstand erwähnt und auch in den Schaltbildern ist keiner eingezeichnet. Jedoch wird davon gesprochen, dass VCC eine Spannung zwischen 5-24VDC sein kann. Jedoch bei den Chinesen weiß man auch nie genau wie die das meinen.
So gesehen würde man dann dann einfach den CSMIO Output mit deinen 24V an den ENA+ Eingang hängen und den ENA- Anschluss auf 24V Masse und ALM+ auf +24VDC und ALM- mit einem Eingang der CSMIO verbinden und das Selbe beim PED-Signal (Wenn man jetzt nicht mit einem Pullup Widerstand arbeiten will, was ja nicht zwingend notwendig ist, weil der Eingang der CSMIO ja ohnehin sehr hochimpedant ist).
Trotzdem bin ich nicht ganz sicher ob ich dem Ganzen so blind vertrauen sollte. Da im Schlimmsten Fall der Motor dann hinüber ist.
Daher ist meine Frage ob jemand von euch einen iHSV57 Motor mit der oben beschriebenen Verdrahtung erfolgreich im Einsatz hat?

Datenblatt

https://www.rocketronics.de/download/da ... manual.pdf Seite 40-42

Anton
Beiträge: 245
Registriert: 13.08.2020, 12:34

Re: JMC Servos 24V an ena+ / ena-

Beitrag von Anton » 21.11.2024, 16:23

GregorR hat geschrieben:
11.11.2024, 15:32
So gesehen würde man dann dann einfach den CSMIO Output mit deinen 24V an den ENA+ Eingang hängen und den ENA- Anschluss auf 24V Masse und ALM+ auf +24VDC und ALM- mit einem Eingang der CSMIO verbinden und das Selbe beim PED-Signal (Wenn man jetzt nicht mit einem Pullup Widerstand arbeiten will, was ja nicht zwingend notwendig ist, weil der Eingang der CSMIO ja ohnehin sehr hochimpedant ist).
..
Moin, ich habe die Motoren wie auf der ersten Seite, zweiter Beitrag in diesem Thread, angeschlossen.
Step/Dir kommt direkt an Pul+/Pul- bzw Dir+/Dir-.

Bei Enable (Output 0, Pin 10) musste ich einen Vorwiderstand einbauen, sonst gibt es einen Kurzschluss (ca.24V. gegen Masse - keine gute Idee).
Bei ALM werden 24V gegen einen Eingang geschaltet und dieser ist hochohmig. Es fließt also ein kleiner Strom und ein Vorwiderstand ist nicht erforderlich.

VG
ANton
DIY Fräse Mineralguss-ALU / simCNC-CS-Lab / CSMIO-IP-M / JMC-Servos / GDK80-12Z-2.2 - Spindel
https://www.youtube.com/@boessi

BasCNC
Beiträge: 13
Registriert: 22.03.2024, 16:03

Re: JMC Servos 24V an ena+ / ena-

Beitrag von BasCNC » 15.06.2025, 10:32

Hallo Anton,

ich habe nun schon einige Fräsprojekte gemacht und die Fräse läuft auch soweit, jetzt wollte ich auch endlich mal die ALM+/ALM- der JMC Servos iHSV57anschließen, bevor es an die teuren Hölzer geht. Im ersten Schaubild hast du die ALM- mit je einem digitalen Eingang verbunden, ALM+ an einen beliebigen 24V+ auf der Steuerung ohne R3,3k ? Ich würde also den Anschluss JMC ALM- an die Eingangsbuchse der csmio/ip-M

X-Achse ALM- --> DI 8 (oder ein anderen freien)
Y-Achse ALM- --> DI 9 (oder ein anderen freien)
Z-Achse ALM- --> DI 10 (oder ein anderen freien)

und die ALM+ gemeinsam an den Ausgang 9 der Digitalen Ausgangsbuchse, oder kann ich die 24V+ auch wo anders abgreifen z.B. direkt am Verteiler nach dem Netzteil?? Sin die ALM+/- NC oder NO? Widerstände (z.B. 3,3 K) brauche ich hier nicht?
IMG_5054.jpg




Viele Grüße
BasCNC
Zuletzt geändert von BasCNC am 15.06.2025, 10:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
carbonkid
Beiträge: 268
Registriert: 28.09.2016, 16:08

Re: JMC Servos 24V an ena+ / ena-

Beitrag von carbonkid » 15.06.2025, 10:36

Gruß Daniel

DiY Fräse : CSMIO-IP-M / JMC-iHSS57 / simCNC-CS-Lab / intel NUC6i3
3D Drucker: Anycubic Delta Linear

BasCNC
Beiträge: 13
Registriert: 22.03.2024, 16:03

Re: JMC Servos 24V an ena+ / ena-

Beitrag von BasCNC » 15.06.2025, 10:39

Danke, das würde bedeuten beliebig 24V+ auch vom Powersupply und dann mit dem ALM- an einen Digitalen Input z.B. wie im Bild von mir gefragt

BasCNC
Beiträge: 13
Registriert: 22.03.2024, 16:03

Re: JMC Servos 24V an ena+ / ena-

Beitrag von BasCNC » 15.06.2025, 16:05

Die Alarme der Fehler kommen jetzt an wie sie sollen. Für ein Reset über die Steuerung müsste ich auch die ENA+ / ENA- an der Steuerung auflegen und den Ausgang 0 in der csmio mit den Reset der Antriebe verknüpfen. Die Aktivierung würde ich freilassen, passt das?
simCNC_ResetAntrieb.jpg

Grüße
BasCNC

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste