Steuerung Gravierfräse
Steuerung Gravierfräse
Hallo liebes Forum,
Meinen ersten Beitrag muss ich leider mit einer Bitte verschwenden.
Und zwar ist mir eine kleine 3 achs (Gravier)Fräse zugeflogen.
Leider ohne Steuerung.
Verbaut sind 3 Schrittmotoren EC Motion [SECM 264- E2,0A] (8pol vom Hersteller auf 4 gebrückt)
Ein Spindelmotor 12V 3300 1/min bei 7,5Ncm
Dies könnte mein privater Einstieg in die CNC welt sein.
Allerdings scheiter ich daran eine gute Lösung für eine Steuerung zu finden
Danke fürs lesen und danke für Hilfe im voraus
Meinen ersten Beitrag muss ich leider mit einer Bitte verschwenden.
Und zwar ist mir eine kleine 3 achs (Gravier)Fräse zugeflogen.
Leider ohne Steuerung.
Verbaut sind 3 Schrittmotoren EC Motion [SECM 264- E2,0A] (8pol vom Hersteller auf 4 gebrückt)
Ein Spindelmotor 12V 3300 1/min bei 7,5Ncm
Dies könnte mein privater Einstieg in die CNC welt sein.
Allerdings scheiter ich daran eine gute Lösung für eine Steuerung zu finden
Danke fürs lesen und danke für Hilfe im voraus
Re: Steuerung Gravierfräse
Moin,
es ist zweifelhaft, dass Du dafür eine eingermaßen "passende" fertige Steuerung findest. Du müsstest also selbst Hand anlegen.
Dazu wäre es sinnvoll, dass zumindest ein paar Rahmenbedingungen klar sind. Also, was ist das für eine "Maschine" - Foto?
Was hast Du damit vor und was darf es kosten? Was mir dazu auf die Schnelle einfällt, differiert kostenmäßig durchaus um Faktor 5-10....
Gruss
Karl
es ist zweifelhaft, dass Du dafür eine eingermaßen "passende" fertige Steuerung findest. Du müsstest also selbst Hand anlegen.
Dazu wäre es sinnvoll, dass zumindest ein paar Rahmenbedingungen klar sind. Also, was ist das für eine "Maschine" - Foto?
Was hast Du damit vor und was darf es kosten? Was mir dazu auf die Schnelle einfällt, differiert kostenmäßig durchaus um Faktor 5-10....
Gruss
Karl
Re: Steuerung Gravierfräse
Moin,
ups, Karl war schneller, also schreib ich's nochmal um.
Also eine fertige Steuerung wirst du, wie Karl schon schrieb nicht finden. Hier ist Selbstbau angesagt.
Es wäre gut zu wissen, was du ausgeben willst und was du für Vorkenntnisse hast. (Software/Hardware)
Auch wäre es gut zu wissen, was du ausgeben willst, denn auch hier bin ich bei Karl, die Preisunterschiede sind gewaltig.
sswjs, aka Jens
ups, Karl war schneller, also schreib ich's nochmal um.
Also eine fertige Steuerung wirst du, wie Karl schon schrieb nicht finden. Hier ist Selbstbau angesagt.
Es wäre gut zu wissen, was du ausgeben willst und was du für Vorkenntnisse hast. (Software/Hardware)
Die Motoren sind mit so ziemlich allem ansteuerbar was 2A liefert. Sogar mit einem Arduino-Shield, allerding dann mit dem TMC2208.
Auch wäre es gut zu wissen, was du ausgeben willst, denn auch hier bin ich bei Karl, die Preisunterschiede sind gewaltig.
sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050
Re: Steuerung Gravierfräse
Danke für die Antworten.
Meine Skills liegen als gelernter Industriemechaniker eher im mechanischen Bereich.
Mein Ziel wäre es Gravuren und kleinere Fräsarbeiten als Ergänzung zum 3DDruck zu fertigen.
Was das Budget würde ich gerne unterhalb einer Komplettlösung aller neuer Fräse bleiben.
Bei der Fräse handelt es sich um eine Teetz j100 plus
Bilder folgen
Meine Skills liegen als gelernter Industriemechaniker eher im mechanischen Bereich.
Mein Ziel wäre es Gravuren und kleinere Fräsarbeiten als Ergänzung zum 3DDruck zu fertigen.
Was das Budget würde ich gerne unterhalb einer Komplettlösung aller neuer Fräse bleiben.
Bei der Fräse handelt es sich um eine Teetz j100 plus
Bilder folgen
Re: Steuerung Gravierfräse
O,k,. Soweit ich verstanden habe, soll das Ding nicht nur zum lernen/spielen da sein, sondern ernsthaft arbeiten, wenn auch keine "Schwerzerspanung". Du hast also vorerst auch nicht geplant, nach einem Lern-/Einarbeitungsprozess etwas "Besseres"/Schnelleres/Größeres anzuschaffen?
Ich denke, mit einem Hunderter (excl. Software) könnte man das Ding zum Leben erwecken, aber angesichts der fehlenden Vorkenntnisse und nicht mit dem allerbilligsten Kram, könnten es auch 200 werden.
Problematisch wird sicher der vorhandene Spindelmotor denn mit 3300rpm (wirklich?) ist im Grund nichtmal gravieren vernünftig möglich und fräsen mit winzigen Fräsern erst recht nicht. Dafür brauchts Drehzahl, aber kaum Leistung.
Stellt sich also die Frage, ob man da wirklich Zeit und Geld reinsteckt, auch den wieder zum fliegen zu bringen, oder ihn gleich austauscht.
Jetzt warten wir aber erstmal die Fotos ab, ob das Gerät das mechanisch überhaupt leisten kann, denn (ursprünglich) gravieren erzeugt nur etwas senkrechten Druck, aber keinen seitlichen, den Du beim fräsen aber hast....
Gruss
Karl
Ich denke, mit einem Hunderter (excl. Software) könnte man das Ding zum Leben erwecken, aber angesichts der fehlenden Vorkenntnisse und nicht mit dem allerbilligsten Kram, könnten es auch 200 werden.
Problematisch wird sicher der vorhandene Spindelmotor denn mit 3300rpm (wirklich?) ist im Grund nichtmal gravieren vernünftig möglich und fräsen mit winzigen Fräsern erst recht nicht. Dafür brauchts Drehzahl, aber kaum Leistung.
Stellt sich also die Frage, ob man da wirklich Zeit und Geld reinsteckt, auch den wieder zum fliegen zu bringen, oder ihn gleich austauscht.
Jetzt warten wir aber erstmal die Fotos ab, ob das Gerät das mechanisch überhaupt leisten kann, denn (ursprünglich) gravieren erzeugt nur etwas senkrechten Druck, aber keinen seitlichen, den Du beim fräsen aber hast....
Gruss
Karl
Re: Steuerung Gravierfräse
Spielen und lernen passt auch gut
Wie bei jedem Hobby, werden die Aufgaben über die Fräse hinaus wachsen. Aber für den Anfang und zum lernen. Würde sie denke ich reichen.
Danke nochmals für eure Hilfe
https://imghoster.de/image/WYJRs
https://imghoster.de/image/WYd58
https://imghoster.de/image/WYoEw
https://imghoster.de/image/WYeye
https://imghoster.de/image/WY0tp
https://imghoster.de/image/WY2IM
https://imghoster.de/image/WYsWJ
Wie bei jedem Hobby, werden die Aufgaben über die Fräse hinaus wachsen. Aber für den Anfang und zum lernen. Würde sie denke ich reichen.
Danke nochmals für eure Hilfe
https://imghoster.de/image/WYJRs
https://imghoster.de/image/WYd58
https://imghoster.de/image/WYoEw
https://imghoster.de/image/WYeye
https://imghoster.de/image/WY0tp
https://imghoster.de/image/WY2IM
https://imghoster.de/image/WYsWJ
Re: Steuerung Gravierfräse
Moin,
na ja, er hat genau das fotografiert, was man nicht braucht um eine Eigenbausteuerung drann zu knüppeln...
Aber egal, ein Motor war dabei und die Daten sind ja aus dem Datenblatt entnehmbar.
Da ich alles da hab, würde ich mir ein Arduino nehmen, GRBL drauf flashen meine DM542EU mit den Motoren verknüppeln und in so ca. 30 Minuten bewegt sich da was. Oder auch nicht, wenn die Motoren hin sind.
Das Problem hier ist dein Kenntnistand und was du bereit bist auszugeben.
Das du die Steuerung nicht mit dazu bekommen hast, liegt daran, daß die im PC befand. Die Fräse wurde durch eine Art Mesa-Karte angesteuert. Zu DOS-Zeiten war das üblich.
Ich würde mir eine kleine Steuerung mit den Motortreibern, einem Breakautboard und Parallelport unter die Fräse schrauben. Das Breakautboard hat 220V-Relais für die Frässpindel und Absaugung drauf, also alle Bastelarbeiten (Löten) entfallen schon mal. Quetschzange und Schraubenzieher reicht zum Verkabeln.
Übrigens kommt Schraubenzieher von SchraubenANzieher. Zum Schraubendrehen brauch so'n Ding nicht, das geht auch per Hand...
Der Parallelport macht mich flexibel, da kann ich dann alle gängigen Ansteuerprogramme benutzen. Also GRBL, Estlcam, WinPC-NC, Eding-CNC, Beamicon, UCNC usw.
Aber wie oben schon geschrieben, alles hängt von dir ab.
sswja, aka Jens
na ja, er hat genau das fotografiert, was man nicht braucht um eine Eigenbausteuerung drann zu knüppeln...
Aber egal, ein Motor war dabei und die Daten sind ja aus dem Datenblatt entnehmbar.
Da ich alles da hab, würde ich mir ein Arduino nehmen, GRBL drauf flashen meine DM542EU mit den Motoren verknüppeln und in so ca. 30 Minuten bewegt sich da was. Oder auch nicht, wenn die Motoren hin sind.

Das Problem hier ist dein Kenntnistand und was du bereit bist auszugeben.
Das du die Steuerung nicht mit dazu bekommen hast, liegt daran, daß die im PC befand. Die Fräse wurde durch eine Art Mesa-Karte angesteuert. Zu DOS-Zeiten war das üblich.
Ich würde mir eine kleine Steuerung mit den Motortreibern, einem Breakautboard und Parallelport unter die Fräse schrauben. Das Breakautboard hat 220V-Relais für die Frässpindel und Absaugung drauf, also alle Bastelarbeiten (Löten) entfallen schon mal. Quetschzange und Schraubenzieher reicht zum Verkabeln.
Übrigens kommt Schraubenzieher von SchraubenANzieher. Zum Schraubendrehen brauch so'n Ding nicht, das geht auch per Hand...
Der Parallelport macht mich flexibel, da kann ich dann alle gängigen Ansteuerprogramme benutzen. Also GRBL, Estlcam, WinPC-NC, Eding-CNC, Beamicon, UCNC usw.
Aber wie oben schon geschrieben, alles hängt von dir ab.
sswja, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050
Re: Steuerung Gravierfräse
Die Frage stellt sich (zumindest mir) aber anders.
1. Das Dingens ist zum lernen/spielen da und wenn ich Gefallen dran gefunden habe und das Potenial für "mehr" erkannt habe, muss es einer besseren/steiferen/größeren Maschine weichen. Dann würde ich das Material gleich so einkaufen, dass es auch dafür verwendbar ist
2. Aufrüstungen sind keine geplant und die Dimensionierung muss grade und genau nur für dieses Ding passen, weil im Extrem vielleicht mal eine Alu-Frontplatte mit 4mm Stärke anfällt.
Aber egal....
1. Software: http://www.estlcam.de/
Testversion reicht erstmal
2. Controller: http://www.estlcam.de/Klemmenadapter.php
Geht auch für einen Zehner, dann aber mit Risiko und nicht so komfortabel
3. 3 Stück davon: https://www.ebay.de/itm/404486927855
4. Eins davon 24V 5A: https://www.ebay.de/itm/265660324908
Dann brauchts noch Draht, ein einfaches Messgerät und einen Lötkolben.
Spindelmotor ist in der Tat doof, weil erstens viel zu langsam und 2. ist der Höhenregler im Weg. Das ist zum Gravieren zwar toll, wenn die Maschine oder das Werkstück krumm ist, aber fräsen geht damit nicht. Denk mal über eine Proxxon UF/E oder eine IBS/E nach. Was Dir davon besser passt und sich sinnvoll an der Kiste befestigen lässt.
Mechanisch habe ich grundsätzlich keine Bedenken, mit dem Ding auch mit 3mm Fräser in Alu rumzurühren. Zerlegen, reinigen Abschmieren, Spiel prüfen ist ja wohl machbar und auch bitter nötig.
Gruss
Karl
Re: Steuerung Gravierfräse
Guten Morgen
(Bin eventuell durch die Nachtschicht in meiner Wortwahl nicht so treffend)
Elektrotechnik ist (noch) nicht meine Stärke.
Ich habe noch ein Projekt, wo ich viel mit einem arduino arbeite.
Aber es fällt mir noch schwer was wie wo ich mit welchem System ansteuern kann.
Danke Karl für die Bestellliste.
Ich hätte es schade gefunden die Fräse ausmustern zu müssen.
Was habt ihr als Einstieg in die Materie genommen?
Er kann auch noch ein Bild machen wenn du ihm sagst was du sehen willst.na ja, er hat genau das fotografiert, was man nicht braucht um eine Eigenbausteuerung drann zu knüppeln...

Verstehe deine Argumentation und gebe dir Recht.Die Frage stellt sich (zumindest mir) aber anders.
1. Das Dingens ist zum lernen/spielen da und wenn ich Gefallen dran gefunden habe und das Potenial für "mehr" erkannt habe, muss es einer besseren/steiferen/größeren Maschine weichen. Dann würde ich das Material gleich so einkaufen, dass es auch dafür verwendbar ist
2. Aufrüstungen sind keine geplant und die Dimensionierung muss grade und genau nur für dieses Ding passen, weil im Extrem vielleicht mal eine Alu-Frontplatte mit 4mm Stärke anfällt.
(Bin eventuell durch die Nachtschicht in meiner Wortwahl nicht so treffend)
Elektrotechnik ist (noch) nicht meine Stärke.
Ich habe noch ein Projekt, wo ich viel mit einem arduino arbeite.
Aber es fällt mir noch schwer was wie wo ich mit welchem System ansteuern kann.
Danke Karl für die Bestellliste.
Ich hätte es schade gefunden die Fräse ausmustern zu müssen.
Was habt ihr als Einstieg in die Materie genommen?
Re: Steuerung Gravierfräse
hi,
hab leider noch eine blöde frage.
Wie Regel ich mit dem Estlcam Klemmen Adapter die Spindeldrehzahl?
Die Beispiele mit dem "Dremel" und FU sind ja in der Anleitung erklärt.
Aber was ist wenn man z.B. einen 24V Motor betreiben möchte.
Das läuft ja glaube über Pwm.
schaltet man da sowas wie ein Mosfet dazwischen?
hab leider noch eine blöde frage.
Wie Regel ich mit dem Estlcam Klemmen Adapter die Spindeldrehzahl?
Die Beispiele mit dem "Dremel" und FU sind ja in der Anleitung erklärt.
Aber was ist wenn man z.B. einen 24V Motor betreiben möchte.
Das läuft ja glaube über Pwm.
schaltet man da sowas wie ein Mosfet dazwischen?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste