Item-Profile befüllen/ausgießen

Materialien, Dimensionierung, Lineartechnik..
Antworten
thefresh79
Beiträge: 2
Registriert: 25.10.2020, 18:25

Item-Profile befüllen/ausgießen

Beitrag von thefresh79 » 11.09.2024, 16:54

Hallo zusammen,

aktuell baue ich aus Item Nut-8 Profilen in 80x80mm eine Fräse mit feststehendem Portal.

Nun bin ich an dem Punkt des ausgießens angelangt und stelle mir folgende Fragen:

1. Soll ich einfach Quarzsand nehmen?
2. Soll ich Durfill nehmen?
3. Soll ich eine Epoxi-Sand-Mischung nehmen?

Was meint Ihr?

Es geht an sich ja nur um die Schwingungsdämpfung ... Sand hätte den Vorteil, dass es "reversibel" ist und vom Handling her einfacher...

Vielen Dank vorab und liebe Grüße

Jo's CNC
Beiträge: 79
Registriert: 11.11.2023, 13:27

Re: Item-Profile befüllen/ausgießen

Beitrag von Jo's CNC » 11.09.2024, 18:49

Ich selbst habe meine Profile mit feinem Fugensand zur Pflastersteinverfugung gefüllt; weil der eben zum damaligen Zeitpunkt zur Hand war ;)
https://www.hornbach.de/p/flairstone-fu ... gLwYPD_BwE

Ließ dir dazu einfach mal durch; was ein erfahrener; alter Fräsenbauer dazu geschrieben hat:
(der Einfachheit halber; kopiere ich einen Textauszug hier rein; die Quellenangabe dann im folgenden Link ganz unten)
Mal eine Betrachtung zur Bedämpfung der Fräse bzw. der Profile (auch bei Stahlfräsen ist dieses Thema sehr wichtig).
Gehen Sie mal in ein Hochhaus wo ein Treppengeländer aus Stahl durchgehend über mehrere Stockwerke verbaut ist und schlagen Sie im ersten Stock an das Geländer. Dieser Schlag läuft wie eine Welle (Stehwelle wie bei Senderkabeln ohne Abschluss) bis nach ganz oben und kommt dann wieder zurück. Diese Schwingung hält sehr lange an (gerade Stahl und sehr harte Werkstoffe haben dieses Problem). Wenn Sie aber nur einen Finger nach dem Schlag an das Geländer legen, wird diese Schwingung (Energie) sehr schnell bedämpft (die Energie wird vernichtet – in Ihrem Finger). Machen Sie eben dieses Bedämpfen auch bei Ihrer Fräse. Loser Sand in den Profilen (½ - gefüllt genügt). Das wirkt sicher besser wie eine totale Füllung mit Beton (Mineralguss), der ja fest an die Profile gebunden ist und somit voll mitschwingt (Zwar in einer kleineren Frequenz, aber dann zumeist noch stärker an der Fräsfläche sichtbar. Kleinere Frequenz bringt größere Wege der Schwingung). Alles was dämpft ist „lose“ und nicht statisch fest verbunden! 2K-Schaum in den Profilen wirkt darum fast nicht, auch wenn dieser z.B. mit Sand vermengt wurde. Lieber alten Teppichboden lose einfüllen, der schwingt gegen die „Erregung“ und nimmt die Energie auf (Das Material muss flächig aufliegen und Raum zum Schwingen haben!).

Denken Sie an einen „Stoßdämpfer“, der ist ja auch nicht mit Mineralguss ausgegossen. Trittschalldämpfung für Trockenbaudecken, Weizenkörner, Reis usw., eben alles was locker liegt und gegen die entstandene Schwingung wirkt. Einfach eine Plastiktüte damit füllen und in die Profile einbringen. Und immer nur zur halben Profilhöhe oder etwas darüber! Bei voller Füllung ist das Material verdichtet und kann nicht mehr arbeiten (statisch fest). Sie werden es mir sicher nicht glauben, aber durch die eingeleitete Schwingungsenergie einer Fräse wird die lose Füllung der Profile sogar warm. Je schwerer und je "loser", desto besser ist die Dämpfung. Denken Sie mal physikalisch. Machen Sie die Dämpfung der Profile auch mit unterschiedlichen Materialien bei gleichen Profilen mit gleicher Funktion, dann schwingen gleiche Profile bei unterschiedlichen Frequenzen und die Maschine bleibt ruhig.

Rechts ein rückstoßfreier Hammer, der das oben Erklärte in etwa verkörpert.

Eine „saubere“ Lösung ist auch, z.B. eine Baustahlstange (Durchmesser >12 mm) mit Schaumstoff zu umwickeln und diese dann in das Profil einzuführen (Moosgummi wirkt am besten). Dieser Stahl schwingt dann gegen die Schwingung des Profils und der Schaumstoff dient als Dämpfer (Stoßdämpfer der Massen).
Gruß
Jo

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste