Durchbiegungsrechner für Aluminiumprofile
Durchbiegungsrechner für Aluminiumprofile
Einen Durchbiegungsrechner für Aluminiumprofile: Durchbiegungsrechner
Das war ursprünglich mal eine Excel-Tabelle und Manne (nubivec) hat daraus eine Webanwendung gebaut. Vielen Dank!
Man kann 3 verschiedene Profile mit identischen Längen und Belastungen, oder 3 gleiche Profile mit verschiedenen Längen/Belastungen, oder auch irgendwas dazwischen miteinander vergleichen und so Durchbiegung und Masse optimieren.
Die meisten üblichen Profile für CNC-Anwendungen sind hinterlegt; zusätzliche können natürlich eingebaut werden. Linienlast (Durchbiegung durch EIgengewicht) ist aktuell nicht berücksichtigt *. Angezeigt werden die drei Standardlastfälle:
1. EInseitig eingespannt
2. Beidseitig aufliegend
3. Beidseitig eingespannt
Wenn wir also zukünftig von Lastfall 1,2 oder 3 reden, ist genau das gemeint und bedarf (solange man nicht davon abweicht), keiner zusätzlichen Erläuterung.
Gruss
Karl
Edit 03.02.2016: Manne hat nun Linienlast mit eingebaut. D.h.: Die errechneten Werte werden bei größeren Längen "schlechter", liegen aber näher an der Realität.
Das war ursprünglich mal eine Excel-Tabelle und Manne (nubivec) hat daraus eine Webanwendung gebaut. Vielen Dank!
Man kann 3 verschiedene Profile mit identischen Längen und Belastungen, oder 3 gleiche Profile mit verschiedenen Längen/Belastungen, oder auch irgendwas dazwischen miteinander vergleichen und so Durchbiegung und Masse optimieren.
Die meisten üblichen Profile für CNC-Anwendungen sind hinterlegt; zusätzliche können natürlich eingebaut werden. Linienlast (Durchbiegung durch EIgengewicht) ist aktuell nicht berücksichtigt *. Angezeigt werden die drei Standardlastfälle:
1. EInseitig eingespannt
2. Beidseitig aufliegend
3. Beidseitig eingespannt
Wenn wir also zukünftig von Lastfall 1,2 oder 3 reden, ist genau das gemeint und bedarf (solange man nicht davon abweicht), keiner zusätzlichen Erläuterung.
Gruss
Karl
Edit 03.02.2016: Manne hat nun Linienlast mit eingebaut. D.h.: Die errechneten Werte werden bei größeren Längen "schlechter", liegen aber näher an der Realität.
Zuletzt geändert von KarlG am 03.02.2016, 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 09.01.2016, 15:43
Re: CNCWerk proudly presents
Hallo Karl,
Tolle Arbeit! Wie immer!
Gibt es zu den Profilen irgendwo eine Hilfe, was die Kodenummern bedeuten?
Schönen Abend
Karl-Heinz
Tolle Arbeit! Wie immer!
Gibt es zu den Profilen irgendwo eine Hilfe, was die Kodenummern bedeuten?
Schönen Abend
Karl-Heinz
Re: CNCWerk proudly presents
Das ist kein "Code", sondern das gängige Bezeichnungsschema der Hersteller - idr. item und Bosch-Rexroth bzw. Nachbauten davon.charlyBrown hat geschrieben:Gibt es zu den Profilen irgendwo eine Hilfe, was die Kodenummern bedeuten?
Profil 8 steht bspw. für eine 8mm-Nut und ein 40er Raster - also ein "Profil 8 80x80 schwer" ist dann ein dickwandiges 80x80 mit 8er Nut von item oder "kompatibel". Item bezeichnet die zwar als "natur" und die leichten als "leicht", aber üblicherweise alle anderen Anbieter als schwer oder leicht...
-
- Beiträge: 108
- Registriert: 14.01.2016, 22:45
Re: CNCWerk proudly presents
Hallo Manne und Karl
Coole Sache jetzt mehrere Profile direkt nebeneinander vergleichen zu können
Aber da rechts daneben ist auf meinem 24" Bildschirm noch so viel Platz...
Kann man da nicht noch einen Plattenrechner einfügen für Portalwangen?
Gruß Michael
Coole Sache jetzt mehrere Profile direkt nebeneinander vergleichen zu können

Aber da rechts daneben ist auf meinem 24" Bildschirm noch so viel Platz...
Kann man da nicht noch einen Plattenrechner einfügen für Portalwangen?

Gruß Michael
Re: CNCWerk proudly presents
Ja - Platte/Rundstab/Vierkant/(-rohr) ist geplant und wird auch kommen, falls Manne nicht für die Zeiten nach Mitternacht eine andere interessante Beschäftigung bevorzugtpaulpanter82 hat geschrieben:Kann man da nicht noch einen Plattenrechner einfügen für Portalwangen?![]()

Das wird aber definitiv eine eigene Anwendung, weil sowohl die Berechnungen, als auch die nötigen Parameter mit den Aluprofilen nicht wirklich zusammenpassen...
Gruss
Karl
-
- Beiträge: 108
- Registriert: 14.01.2016, 22:45
Re: CNCWerk proudly presents
Das hört sich gut an, ich wäre ja schon mit der Formel und einem Rechenbeispiel zu frieden gewesen aber so ist es ja auch super.
Dann übe ich mich noch ein bisserl in Geduld
Wiiiieeee laaaange noch???
Dann übe ich mich noch ein bisserl in Geduld

Vom wic... wird man blind...KarlG hat geschrieben:falls Manne nicht für die Zeiten nach Mitternacht eine andere interessante Beschäftigung bevorzugt

Wiiiieeee laaaange noch???

Re: Durchbiegungsrechner für Aluminiumprofile
Ich mache es immer so:
Hier die Widerstandswerte und Trägheitsmomente ermitteln:
http://www.online-berechnung.at/widerst ... oment.html
und die Werte dann hier eingeben:
http://www.schweizer-fn.de/festigkeit/b ... _start.php
Hier die Widerstandswerte und Trägheitsmomente ermitteln:
http://www.online-berechnung.at/widerst ... oment.html
und die Werte dann hier eingeben:
http://www.schweizer-fn.de/festigkeit/b ... _start.php
Re: Durchbiegungsrechner für Aluminiumprofile
Moin,
Vierkantrohr ist dazugekommen: http://cncwerk.de/rechner/vierkant/
Lag hier schon ewig rum (mit einem kleinen Fehler) und nun habe ich das auch endlich mal fertiggemacht.
Gruss
Karl
Vierkantrohr ist dazugekommen: http://cncwerk.de/rechner/vierkant/
Lag hier schon ewig rum (mit einem kleinen Fehler) und nun habe ich das auch endlich mal fertiggemacht.
Gruss
Karl
Re: Durchbiegungsrechner für Aluminiumprofile
Schön!
Aber es kommt mir vor, als wären bei der Rechnung Höhe und Breite vertauscht worden. Zumindest entspricht es nicht der Hochkant-Flach-Denke bei der Plattenberechnung.
Aber es kommt mir vor, als wären bei der Rechnung Höhe und Breite vertauscht worden. Zumindest entspricht es nicht der Hochkant-Flach-Denke bei der Plattenberechnung.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast