da ich neu hier im Forum bin möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Mein Name ist Manuel und ich bin 27 Jahre alt. Neben meiner Arbeit (SPS Software-Programmierer) habe ich immer gerne ein, wie ich es nenne, Bastelprojekt am laufen. So habe ich über die Jahre mir meine eigenen Lautsprecher, einen Quadrocopter und eine kleine Solaranlage zum beleuchten meines Parkplatzes gebaut. Aktuelle arbeit ich an einem kleinen Internet Radio das ich in meinem Bad bedienen kann.
Den Wunsch eine eigene CNC Fräse zu besitzen hatte ich vor ca. einem Jahr bereits schon mal. Dieses vorhaben habe ich jedoch aus Kostengründen und dem Problem das ich nicht die passende Fräse für mich gefunden habe wieder verworfen. Als ich dann auf die Karla gestoßen bin war ich sofort begeistert und wusste das wäre eine super Fräse für mich.
Die letzten Monate war ich damit beschäftigt mich etwas in dieses umfangreiche Thema einzulesen.
Meine ausgewählten Komponenten würde ich euch sehr gerne bevor ich sie Kaufe zeigen und wissen was ihr über das bisherige Setup denkt.
Ich werde überwiegend Holz, MDF, GFK/CFK, Plastik, Plexiglas, Kunststoff, Platinen und kleinere Alu teile Fräsen (und auch mal Gravieren). Alles im Hobby Bereich, d.h. Zeit ist da.
- Mechanisch habe ich mich für eine Karla (normal) entschieden. [Aufgebaut von Karl]
(keine Heavy. Gründe: 1. Ich werde nicht hauptsächlich Alu fräsen 2. wenn ich die Mechanik doch mal selbst umbauen will, sind die mittleren vorgespannten Wagen sicherlich einfacher für einen Leihen auszurichten ohne verkanten 3. Ich benötige aktuell nicht die zusätzliche Präzision)
- Bei den Kugelumlaufspindeln hätte ich aktuell zu den TBI Taiwan tendiert. Ein richtigen Grund kann ich eigentlich nicht nennen, ich hab gelesen die haben weniger Umkehrspiel als die China Spindeln. Hierzu hätte ich auch eine Frage, kann man das Umkehrspiel Softwaretechnisch eliminieren (Ich dachte das hätte ich mal irgendwo gelesen)
- Die Verstärkung des unteren Protalverbinders hätte ich mir aber gegönnt.
- Spindelaufnahme 43mm für Suhner Fräsmotor.
(Gründe: 1. Die Lautstärke ist aktuell zweitrangig 2. weniger Aufwand. Der Motor kommt fertig bei mir an muss nur noch eingesteckt werden. Kein ausschliefen der Spindel oder Auswechseln des Steckers, Stichwort Gehäuse erden bei Chinaspindeln. 3. vielleicht auch noch etwas Preiswerter als eine 80mm China Spindel mit FU und schleifen)
- Als Fräsmotor hätte ich einen Suhner UAD 25 RF eingesetzt. Hier die Frage ob die 1000W reichen oder ob ich doch lieber zum 1500W Motor greifen sollte ? (Fräsen in Holz, MDF, GFK/CFK, Plastik, Plexiglas, kleinere Alu teile. Alles Hobby bereich)
- Stepper Motoren Lichuan Closed-Loop-Set LC57H380 + LCDA357H
Für mich als Hobbyfräser werden diese Motoren ausreichen denke ich. Die höhere Verfahrgeschwindigkeit der Leadshine Motoren sind für mich irrelevant und zudem sind sie um einiges teurer.
Ich habe schon mal Jessie von Lichuan angeschrieben und mir ein Angebot unterbreiten lassen. Weiß jemand wie viel Zoll (Einfuhrgebühren) man da Zahlen muss ? Irgendwie krieg ich das nicht raus auf der Zoll Hompage.
Eine weitere Frage, wenn ich den 2NM Linchuan Motor auch auf der Z-Achse verbaue, kann der diese im Stormlosen zustand halten oder fährt dann das ganze ding Richtung Erdmittelpunkt
- Nun Zur Software und zur Controller Platine/BOB. Ich habe viel rumgesucht und gelesen, dabei hab ich mir Mach3, UCCNC und Beamicon2 etwas genauer angeschaut. Als Verbindung zum Rechner hätte ich gerne auf Ethernet gesetzt. Mach3 scheint ja sehr weit verbreitet zu sein und man erhält viel Hilfe in Foren. Jedoch finde ich die Software irgendwie nicht sehr ansprechend (alt, unübersichtlich (ohne diverse Screens)), hat mich jetzt irgendwie nicht überzeugt. Aber ich bin jetzt auch blutiger Anfänger und weis auch nicht wirklich worauf man schauen sollte.
Was mich jedoch angesprochen hat war Beamicon2, ich hab mir die Anleitung durchgelesen und muss sagen ich fand das alles sehr verständlich und gut beschrieben dort. Beamicon2 gibt es auch für Linux was ich sehr schön finde, da ich eigentlich kein Windows mehr benutzen möchte.
Was denkt ihr zu Beamicon2, denkt ihr das wäre was für mein Setup ? Als Controller Platine hätte ich dann die Interfaceplatine mit Netzwerk-Schnittstelle für Beamicon2 genommen (OK nicht ganz billig aber vom Tripplebeast hab ich ja nur gutes gehört, also denke ich die Leute von Benezan werden hier auch gute Arbeit geleistet haben)
Beste Grüße
Manu