T-Nutenplatte 600 x 400 für Karla

Hier geht's um Karla!
Benutzeravatar
carbonkid
Beiträge: 268
Registriert: 28.09.2016, 16:08

Re: T-Nutenplatte 600 x 400 für Karla

Beitrag von carbonkid » 18.12.2023, 10:07

Hier nutzt nur eine Verschleierung der IP. Das deutsche Internet ist dermaßen eingeschränkt das du nur das findest was du finden sollst ;-)
Gruß Daniel

DiY Fräse : CSMIO-IP-M / JMC-iHSS57 / simCNC-CS-Lab / intel NUC6i3
3D Drucker: Anycubic Delta Linear

Willhelm B.
Beiträge: 560
Registriert: 28.08.2017, 14:33

Re: T-Nutenplatte 600 x 400 für Karla

Beitrag von Willhelm B. » 18.12.2023, 23:17

carbonkid hat geschrieben:
18.12.2023, 10:07
Hier nutzt nur eine Verschleierung der IP. Das deutsche Internet ist dermaßen eingeschränkt das du nur das findest was du finden sollst ;-)
Das hat wohl ehr was mit Google&Co zu tun als mit Deutschland.

Willhelm B.
Beiträge: 560
Registriert: 28.08.2017, 14:33

Re: T-Nutenplatte 600 x 400 für Karla

Beitrag von Willhelm B. » 18.12.2023, 23:24

Keule hat geschrieben:
18.12.2023, 07:50
… lese ich heute bei den üblichen Verdächtigen (Vakuumtisch, Sorotec, Dold) mindestens 450, aber mal auch knapp 500 EUR. Also, für 600x400 in Alu
Also Material(5083 Guss,Gefräst 600x400x15) kost so um die 150-180€ je nach Quelle.
Da würde es sich anbieten die selber zu Fräsen.
Ich würde aber ein Lochraster bevorzugen.

Keule
Beiträge: 9
Registriert: 17.12.2023, 16:31

Re: T-Nutenplatte 600 x 400 für Karla

Beitrag von Keule » 19.12.2023, 07:03

Willhelm B. hat geschrieben:
18.12.2023, 23:24
Also Material(5083 Guss,Gefräst 600x400x15) kost so um die 150-180€ je nach Quelle.
Da würde es sich anbieten die selber zu Fräsen.
Ich würde aber ein Lochraster bevorzugen.
Naja, beim Selberfräsen habe ich natürlich das Henne-und-Ei-Problem: Ich bräuchte dafür eine CNC mit 60x40 Bearbeitungsbereich.

Im Land des Lächelns habe ich optische breadboards gefunden, 600x400 mit Lochraster, aber die sind z.T. nur auf 1/10 eben und müssten auch wieder überfräst werden.

Die Frage war deswegen ja auch, wie man an eine T-Nutenplatte 600x400 zu Vorkriegspreisen kommt, mit der man gleich noch die Grundjustage machen kann. Na, ich suche weiter.... wenn jemand was weiss, gerne posten :)

Benutzeravatar
carbonkid
Beiträge: 268
Registriert: 28.09.2016, 16:08

Re: T-Nutenplatte 600 x 400 für Karla

Beitrag von carbonkid » 19.12.2023, 10:25

Meiner Meinung nach momentan der beste Lieferant für privat. Als Firma bekommste bei Bikar ziemlich gute Preise.
https://shop.lupberger.com/aluminium-gu ... 3-026.html
Gruß Daniel

DiY Fräse : CSMIO-IP-M / JMC-iHSS57 / simCNC-CS-Lab / intel NUC6i3
3D Drucker: Anycubic Delta Linear

Willhelm B.
Beiträge: 560
Registriert: 28.08.2017, 14:33

Re: T-Nutenplatte 600 x 400 für Karla

Beitrag von Willhelm B. » 19.12.2023, 20:26

Keule hat geschrieben:
19.12.2023, 07:03
Willhelm B. hat geschrieben:
18.12.2023, 23:24
Also Material(5083 Guss,Gefräst 600x400x15) kost so um die 150-180€ je nach Quelle.
Da würde es sich anbieten die selber zu Fräsen.
Ich würde aber ein Lochraster bevorzugen.
Naja, beim Selberfräsen habe ich natürlich das Henne-und-Ei-Problem: Ich bräuchte dafür eine CNC mit 60x40 Bearbeitungsbereich.

Du sollst ja die 60x40 Platte anstelle der T-Nutenplatte verbauen. Und dann mit der fertigen Fräse T-Nuten rein fräsen, oder besser nur ein Lochraster.

Keule
Beiträge: 9
Registriert: 17.12.2023, 16:31

Re: T-Nutenplatte 600 x 400 für Karla

Beitrag von Keule » 21.12.2023, 09:46

Willhelm B. hat geschrieben:
19.12.2023, 20:26
Du sollst ja die 60x40 Platte anstelle der T-Nutenplatte verbauen. Und dann mit der fertigen Fräse T-Nuten rein fräsen, oder besser nur ein Lochraster.
Verstehe. Aber guck mal hier, das war die ursprüngliche Frage:
Keule hat geschrieben:
18.12.2023, 07:50
Auf der Suche nach einer Messplatte für die Inbetriebnahme bin ich über die Zweitverwendung einer T-Nutenplatte gestolpert...
Wieder Henne-Ei :) Wenn die Fräse fertig ist geht das (wobei ... geht doch nicht, der Bewegungsbereich ist kleiner als 600x400), aber ich will ja erstmal zu dem Stand kommen, dass die Fräse orrndlich justiert da steht. Ich muss wohl etwas Geduld aufbringen, um entweder eine gebrauchte Nutenplatte oder jemanden mit einem passenden Grabstein zu finden. Später wäre ich vermutlich für einen Vakuumtisch; je mehr ich darüber lese, desto besser gefällt mir die Idee.

KarlG
Site Admin
Beiträge: 4559
Registriert: 22.12.2015, 22:17

Re: T-Nutenplatte 600 x 400 für Karla

Beitrag von KarlG » 21.12.2023, 11:04

Ich habe vorgestern mal Yandex gequält und auch in Russland scheint es keine Hersteller von bezahlbaren T-Nutenplatten zu geben. Die verkaufen auch nur die gleichen Produkte von Stritzelberger zu ähnlichen Preisen wie hier.
...eine gebrauchte Nutenplatte
Das hatte jemand mal gemacht - steht auch hier irgendwo im Forum und das Ding war krumm. Stellt sich natürlich die Frage, warum jemand überhaupt eine "gebrauchte" T-Nutenplatte verkaufen sollte?

Grundsätzlich sollte man die T-Nutengeschichte nicht zu hoch hängen. Das hat ja nicht nur Vorteile und ein wesentlicher Nachteil ist die Labilität quer. Braucht man sich nur mal im Querschnitt anschauen - da ist ja kaum noch Material unter den Nuten.
Die sind längs also relativ steif, quer aber nicht.

Insofern ist der Vorschlag, eine feingefräste Vollplatte in 15 oder 20mm Stärke zu nehmen, überlegenswert. Befestigungslöcher müsste man dann manuell, oder auf der Maschine bohren/fräsen - das Problem hat man aber mit den Nutenplatten genauso. Lochraster kann man dann nach Aufspannung bohren und dann Gewinde reinschneiden oder fräsen.

Als Referenz für Ebenheit ist so eine feingefräste Platte auch absolut brauchbar - für Geradheit eher nicht, weil man schon mit dem einen oder anderen Zehntel Unebenheit rechnen muss. Ein paar Hundertstel wird man auf jeden Fall haben.

Aber auch mit einer perfekten Messplatte mit wenigen µ "Unebenheit" kann man die Maschine nicht perfekt grade einstellen, weil man die resultierende Trägerdurchbiegung und den Portalnick erst am Ende kompensieren kann, wenn alles zusammen ist und alle relevanten Massen dran sind. D.h.: Wenn man es ordentlich machen will, braucht man sowieso noch ein Lineal.

Man könnte sich also eine feingefräste Aluplatte auf Maß sägen lassen, die Stirnkanten manuell bearbeiten, das Ding als Ebenheitsreferenz benutzen und die Geradheit dann über ein Lineal. Gips in 0-Genauigkeit ab etwa 100€.
Im Gegensatz zum "Grabstein" könnte man das auch wieder verkaufen.

Gruss
Karl

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast