Fräsneuling testet die Grenzen aus ... Was ist möglich mit einer Alu-Portalfräse? (Sorotec Compactline)

Werkstoffe, Werkzeuge, Bohr- & Fräsparameter
Erwin93
Beiträge: 33
Registriert: 21.10.2023, 18:32

Re: Fräsneuling testet die Grenzen aus ... Was ist möglich mit einer Alu-Portalfräse? (Sorotec Compactline)

Beitrag von Erwin93 » 03.11.2023, 00:43

Hallo Karl,
eigentlich zur Sorotec
Aber gerne auch Werte für die Karla.

Es geht mir einfach darum ein Gefühl dafür zu bekommen was realistisch mit einer vernünftig aufgebauten Maschine bei guter Einspannung, passendem Werkzeug und gutem G-Code möglich ist.

Gruß Erwin

KarlG
Site Admin
Beiträge: 4558
Registriert: 22.12.2015, 22:17

Re: Fräsneuling testet die Grenzen aus ... Was ist möglich mit einer Alu-Portalfräse? (Sorotec Compactline)

Beitrag von KarlG » 03.11.2023, 00:47

Nun - der "Legion 2.3" war schon über ein Jahr nicht mehr im Forum. Insofern ist das recht unwahrscheinlich, dass Du eine Antwort bekommst.

Die Karla heavy schafft unter identischen Bedingungen ungefähr 2/100 reproduzierbar, aber natürlich nicht "absolut".

Gruss
Karl


Erwin93
Beiträge: 33
Registriert: 21.10.2023, 18:32

Re: Fräsneuling testet die Grenzen aus ... Was ist möglich mit einer Alu-Portalfräse? (Sorotec Compactline)

Beitrag von Erwin93 » 03.11.2023, 06:37

Wird ein Kreis tatsächlich rund?

KarlG
Site Admin
Beiträge: 4558
Registriert: 22.12.2015, 22:17

Re: Fräsneuling testet die Grenzen aus ... Was ist möglich mit einer Alu-Portalfräse? (Sorotec Compactline)

Beitrag von KarlG » 03.11.2023, 10:11

Erwin93 hat geschrieben:
03.11.2023, 01:12
Was schaffst du absolut?
Wie willst Du das messen?

Theoretische Betrachtung: Es gibt zwei wesentliche EInflussfaktoren (und ein paar weniger wesentliche).
- Steigungsgenauigkeit der Spindeln
- Raumtemperatur

Unter der Annahme, dass C5-Spindeln verbaut sind, ergeben sich auf der langen Achse im Extremfall knapp 3/100 Abweichung; bei C7 bis zu 8/100. Das wird in der Praxis idR. weniger sein, aber das Problem ist halt, es zu messen.

Wenn die Raumtemperatur um 5°C steigt, "verlängern" sich die Stahlteile auf 500mm Länge um etwa 3/100, die Alu-Teile um knapp 6/100, was eine Differenz von etwa 3/100 ergibt.

Also angenommen, man hat C5-Spindeln und Raumtemperatur-Schwankungen um 5°C, ist mit absoluten Abweichungen von vielleicht 5/100 mm zu rechnen. Das wird z.T. kompensiert, da die thermische Ausdehnung auch auf die Werkstücke wirkt - es sei denn, man holt die kurz vor der Bearbeitung aus dem kalten Keller, oder von draußen aus dem Frost (oder Sommerhitze) - bspw. aus dem Auto. :D

Dazu kommen dann natürlich alle anderen Ungenauigkeiten, wie nicht geradeaus fahrenden Achsen, Winkelfehler der Achsen zueinander, Schleppfehler der Servomotoren, Spiel in Festlager und Spindelmutter und nicht zuletzt Rundlaufabweichungen des Fräsers.
Wird ein Kreis tatsächlich rund?
Definiere "rund". Und: Auf welchen Durchmesser bezogen? Wenn man z.B. Lagerpassungen fräst, sind auf den üblichen Durchmessern (bspw. 32mm) unter 1/100 Rundheitsabweichung zu schaffen, aber siehe oben....

Gruss
Karl

Anton
Beiträge: 245
Registriert: 13.08.2020, 12:34

Re: Fräsneuling testet die Grenzen aus ... Was ist möglich mit einer Alu-Portalfräse? (Sorotec Compactline)

Beitrag von Anton » 03.11.2023, 11:25

Moin,

ein Sammlung von Fräsparametern, also Startwerte, mit denen man erst mal loslegen kann, wäre bestimmt sinnvoll. Vielleicht können wir hier mal eine Exceltabelle erstellen.

Baue z.Z. eine flache Spannvorrichtung aus C45 und muss auch mit einem LBST Bohrer von Sorotec bohren.
Was haltet Ihr von den angegebenen Vorschubwerten, ich finde sie viel zu niedrig!?

https://webseite.sorotec.de/download/bo ... r_lbst.pdf

VG
DIY Fräse Mineralguss-ALU / simCNC-CS-Lab / CSMIO-IP-M / JMC-Servos / GDK80-12Z-2.2 - Spindel
https://www.youtube.com/@boessi

sswjs
Beiträge: 940
Registriert: 23.09.2016, 16:52

Re: Fräsneuling testet die Grenzen aus ... Was ist möglich mit einer Alu-Portalfräse? (Sorotec Compactline)

Beitrag von sswjs » 03.11.2023, 12:35

Moin,
Anton hat geschrieben:
03.11.2023, 11:25
Was haltet Ihr von den angegebenen Vorschubwerten, ich finde sie viel zu niedrig!?
na ja Anton, in der PDF gibt es einen sehr interessanten Satz:
"Die aufgeführten Werte dienen der groben Orientierung und können je nach Maschine und
Peripherie von der Tabelle abweichen."
Ausrechnen kannst du dir's doch selber. Die Formel steht doch drin im PDF. Mach dir 'ne Exceltabelle wie ich und probier die Werte die dir passen.


sswjs, aka Jens
PS: Ich hab mal meine angehängt. Die ist allerdings für Fräsparameter.
Dateianhänge
Fräsparameter.zip
(22 Bytes) 247-mal heruntergeladen
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050

Anton
Beiträge: 245
Registriert: 13.08.2020, 12:34

Re: Fräsneuling testet die Grenzen aus ... Was ist möglich mit einer Alu-Portalfräse? (Sorotec Compactline)

Beitrag von Anton » 03.11.2023, 14:18

Hallo Jens,

ausrechnen ist nicht das Problem.

Im Tabellenbuch Metall ist z.B. für einen 4er Bohrer ein Vorschub von ca. 0,14mm/Umdrehung für Allg. Baustahl oder unlegierte Vergütungsstähle angegeben.
Bei Sorotec steht da 0,003mm/Umdrehung.

Der Unterschied beträgt im Faktor fast 50!!!???

PS. Deine ZiP-Datei ist leer.

VG
DIY Fräse Mineralguss-ALU / simCNC-CS-Lab / CSMIO-IP-M / JMC-Servos / GDK80-12Z-2.2 - Spindel
https://www.youtube.com/@boessi

sswjs
Beiträge: 940
Registriert: 23.09.2016, 16:52

Re: Fräsneuling testet die Grenzen aus ... Was ist möglich mit einer Alu-Portalfräse? (Sorotec Compactline)

Beitrag von sswjs » 03.11.2023, 15:23

Moin,
Anton hat geschrieben:
03.11.2023, 14:18
Bei Sorotec steht da 0,003mm/Umdrehung.
Stimmt. Aber das hatten wir doch gerade. Beim Stahlfräser. Die Schnittdaten waren doch auch ganz andere, als im Schnittdatenrechner.

Ich würde die Daten doch mal rechnen. Aber 0,14mm/U erscheint mir nun wieder zu hoch. Ich weiß von meinem Werkzeugschleifer, daß man beim Fräsen den Span >0,01mm wählen sollte. Beim Bohren weiß ich's nicht, da kommt ja die Bohrreibung noch dazu. Aber du hast recht, 3µm ist auch in meinen Augen Unsinn.
Soll da etwa der Bohrer mit dem Werkstück bearbeitet werden? :am

Anton hat geschrieben:
03.11.2023, 14:18
PS. Deine ZiP-Datei ist leer.
Mist.


sswjs, aka Jens
Dateianhänge
Fräsparameter.zip
(1.79 KiB) 203-mal heruntergeladen
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste