Fräsen oder Bohren
-
- Beiträge: 307
- Registriert: 06.01.2016, 20:18
Re: Fräsen oder Bohren
Servus Michael!
Also ich kann nur für mich sprechen:
Ich bohre (noch) mit normalen Stahlbohrern, im CAM (Aspire) nehme ich eine Bohrfunktion (Bohrassistent oder wie das dort heißt). Die Bohrer spanne ich in die ER20-Spannzange und die Drehzahl regle ich mit dem FU (meiner hat ja auch unten Power, trotzdem mögen die Bohrer hohe Drehzahlen, das hat mich auch gewundert) so von 4000 bis 8000 U/Min, da fühlen sich die Bohrer wohl. das hängt aber auch vom "reinpecken" ab (damit meine ich den mehrfachen Bohrvorgang pro Loch zum Späneentfernen, also, wie tief rein, rausziehen, wieder rein, usw.). Das Alles mache ich nach Gehör. Manchmal pecke ich zu rasch von oben runter, manchmal auch zu tief oder zu wenig tief (dann wird mir rasch fad dabei ).
Ich beginne auf der Henriette ungefähr bei 6000 U/Min und 400-500mm/min Z-Zustellung, eher nur 4mm tief (alles bezogen beispielsweise auf einen Bohrer 4,2mm, dickere Brummer mögen wohl mehr Hardcore). Mit Gefühl passe ich dann rasch an, bis es wohlig klingt - man hört das ganz einfach, ohne Zweifel. Vor allem aber mit einem wachsamen Auge auf der Pause-Taste, ob sich eine Aufbauschneide ankündigt, oder, eher und öfters, die Bohrerwendel mit einem Langspan zugemüllt bleibt. Dann stoppe ich, denke nach und es waren meistens falsche Parameter. Oft genügt ein bisschen mehr oder weniger Drehzahl.
Abschließend aber war ich erstaunt, wie gutmütig unsere Chinafrässpindeln und die Bohrer miteinander harmonieren. Wenn ich die Genauigkeit noch steigern kann, habe ich einen neuen, viel schnelleren Arbeitsgang zur Verfügung.
Gruß, Heini
Also ich kann nur für mich sprechen:
Ich bohre (noch) mit normalen Stahlbohrern, im CAM (Aspire) nehme ich eine Bohrfunktion (Bohrassistent oder wie das dort heißt). Die Bohrer spanne ich in die ER20-Spannzange und die Drehzahl regle ich mit dem FU (meiner hat ja auch unten Power, trotzdem mögen die Bohrer hohe Drehzahlen, das hat mich auch gewundert) so von 4000 bis 8000 U/Min, da fühlen sich die Bohrer wohl. das hängt aber auch vom "reinpecken" ab (damit meine ich den mehrfachen Bohrvorgang pro Loch zum Späneentfernen, also, wie tief rein, rausziehen, wieder rein, usw.). Das Alles mache ich nach Gehör. Manchmal pecke ich zu rasch von oben runter, manchmal auch zu tief oder zu wenig tief (dann wird mir rasch fad dabei ).
Ich beginne auf der Henriette ungefähr bei 6000 U/Min und 400-500mm/min Z-Zustellung, eher nur 4mm tief (alles bezogen beispielsweise auf einen Bohrer 4,2mm, dickere Brummer mögen wohl mehr Hardcore). Mit Gefühl passe ich dann rasch an, bis es wohlig klingt - man hört das ganz einfach, ohne Zweifel. Vor allem aber mit einem wachsamen Auge auf der Pause-Taste, ob sich eine Aufbauschneide ankündigt, oder, eher und öfters, die Bohrerwendel mit einem Langspan zugemüllt bleibt. Dann stoppe ich, denke nach und es waren meistens falsche Parameter. Oft genügt ein bisschen mehr oder weniger Drehzahl.
Abschließend aber war ich erstaunt, wie gutmütig unsere Chinafrässpindeln und die Bohrer miteinander harmonieren. Wenn ich die Genauigkeit noch steigern kann, habe ich einen neuen, viel schnelleren Arbeitsgang zur Verfügung.
Gruß, Heini
Re: Fräsen oder Bohren
Gibt doch "extra" Bohrer für Alu: https://www.bohrerdiscount24.de/metallb ... w-o-3-9-mm
Kosten nicht viel und scheinen zu funktionieren, so wie ich das mit meiner bescheidenen Erfahrung bis jetzt sagen kann...
Oder wären die hier vielleicht auch interessant aufgrund der Kürze? https://www.bohrerdiscount24.de/metallb ... z-o-5-5-mm
Kosten nicht viel und scheinen zu funktionieren, so wie ich das mit meiner bescheidenen Erfahrung bis jetzt sagen kann...
Oder wären die hier vielleicht auch interessant aufgrund der Kürze? https://www.bohrerdiscount24.de/metallb ... z-o-5-5-mm
Re: Fräsen oder Bohren
Moin,
Drehzahl und Vorschub müssen passen. Da haben wir aber ein Problem, weil gerade bei größeren Bohrerdurchmessern unsere schnellaufenden Spindeln entweder diese Drehzahlen nicht können, oder aber nicht genug Kraft haben.
Bis etwa 4,2mm bohre ich mit ca. 4000 Umdrehungen und 400er Vorschub - "prickend"; also Vorschub, Rückzug, Vorschub in Etappen von 6-2mm (je nach Werkstückdicke bzw. Tiefe). Mit dickerem Bohrer funktioniert das nicht mehr reproduzierbar sicher bei meiner 1,5kW - dann z.B. 5,5mm mit 6000 rpm und z.B. 300er Vorschub. Mit Kress braucht man dann schon mehr Drehzahl (7500 für 5er Bohrer) und man hat nicht mehr so "schöne" Späne...
Gruss
Karl
Achja: Gespannt werden die Spiralbohrer mit den ganz normalen Spannzangen, die man auch für die Fräser verwendet.
Grundsätzlich kann man im CAM das Bohren als Job mit Spiralbohrer (D Bohrloch = D Bohrer) definieren, oder als Fräsjob mit Schaftfräser (D Bohrloch >> D Schaftfräser). Davon abhängig werden unterschiedliche Strategien verwendet. Man kann auch mit Schaftfräser (so er eine Zentrumschneide hat) senkrecht eintauchen - besonders "schonend" ist das für den Fräser aber nicht und dafür sind normale Spiralbohrer sowohl besser geeignet, als auch billiger.alpenkreuzer hat geschrieben:Offensichtlich ist aber mit dem bohren "richtiges bohren" gemeint - also:
- statt mit der Frässpindel vermutlich mit einem langsamlaufenden Gerät (welches auch immer)
- gespannt wird/werden richtige Bohrer
- in einem Dreibackenfutter (oder gibt es Bohrer mit entsprechend passenden Schäften für vorhandene Aufnahmen?)
Drehzahl und Vorschub müssen passen. Da haben wir aber ein Problem, weil gerade bei größeren Bohrerdurchmessern unsere schnellaufenden Spindeln entweder diese Drehzahlen nicht können, oder aber nicht genug Kraft haben.
Bis etwa 4,2mm bohre ich mit ca. 4000 Umdrehungen und 400er Vorschub - "prickend"; also Vorschub, Rückzug, Vorschub in Etappen von 6-2mm (je nach Werkstückdicke bzw. Tiefe). Mit dickerem Bohrer funktioniert das nicht mehr reproduzierbar sicher bei meiner 1,5kW - dann z.B. 5,5mm mit 6000 rpm und z.B. 300er Vorschub. Mit Kress braucht man dann schon mehr Drehzahl (7500 für 5er Bohrer) und man hat nicht mehr so "schöne" Späne...
Gruss
Karl
Achja: Gespannt werden die Spiralbohrer mit den ganz normalen Spannzangen, die man auch für die Fräser verwendet.
Zuletzt geändert von KarlG am 22.01.2016, 17:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Fräsen oder Bohren
Achso meinerseits kann ich noch empfehlen nicht zu vorsichtig mit dem Vorschub zu sein wenn der Bohrer bei mehreren Tausend Umdrehungen zu wenig Schnittdruck hat fängt es fürchterlich zu rappeln an.
Der Bohrgrund ist dan auch nicht sauber Glatt sondern mehrflächig also wirklich langsam mit dem Vorschub im Loch hochgehen ist nicht ratsam.
Mfg Redface
Der Bohrgrund ist dan auch nicht sauber Glatt sondern mehrflächig also wirklich langsam mit dem Vorschub im Loch hochgehen ist nicht ratsam.
Mfg Redface
-
- Beiträge: 307
- Registriert: 06.01.2016, 20:18
Re: Fräsen oder Bohren
Mir fällt auch noch was ein:
Wenn man durchbohrt, muss man bei Bohrern ordentlich Aufmaß geben, weil sie ja im Gegensatz zu Fräsern unten spitz sind. Der 118°-Teil geht sonst nur mit der Spitze gerade noch durchs Material, nimmt man mehr, schluckt die Opferplatte gerne die paar Millimeter - das macht ihr nichts .
Gruß, Heini
Wenn man durchbohrt, muss man bei Bohrern ordentlich Aufmaß geben, weil sie ja im Gegensatz zu Fräsern unten spitz sind. Der 118°-Teil geht sonst nur mit der Spitze gerade noch durchs Material, nimmt man mehr, schluckt die Opferplatte gerne die paar Millimeter - das macht ihr nichts .
Gruß, Heini
Re: Fräsen oder Bohren
Ich stelle 2mm mehr ein - damit bin ich bisher immer hingekommen...fliegerkind hat geschrieben:bei Bohrern ordentlich Aufmaß geben, weil sie ja im Gegensatz zu Fräsern unten spitz sind.
Re: Fräsen oder Bohren
Dafür gibt es ne nette Formel bei 118 Grad war es 0,3 x D um die Bohrerspitze zu eliminieren im Tabellenbuch könnten die anderen Werte drinstehen ich werde mal gucken.
Mfg Redface
Mfg Redface
- Christian Knüll
- Beiträge: 242
- Registriert: 19.01.2016, 10:14
Re: Fräsen oder Bohren
Hallo,
bohren auf Portalfräsen ist aus meiner Sicht meist problematisch:
Wenn es wegen der Tiefe gar nicht anders geht bohre ich auf der CNC mit einem NC-Anbohrer vor - und erledige die eigentlichen Bohrungen dann manuell auf einer Säulenbohrmaschine mit guten Bohrern und geeigneter Drehzahl.
Christian
bohren auf Portalfräsen ist aus meiner Sicht meist problematisch:
- Die Spindeln sind in der Regel viel zu schnell -> rattern, Übermaß, ggf. Werkzeugbruch...
- Ohne NC-Anbohrer verläuft jeder Bohrer - also Werkzeugwechsel was sich bei ein paar wenigen Bohrungen kaum lohnt.
Wenn es wegen der Tiefe gar nicht anders geht bohre ich auf der CNC mit einem NC-Anbohrer vor - und erledige die eigentlichen Bohrungen dann manuell auf einer Säulenbohrmaschine mit guten Bohrern und geeigneter Drehzahl.
Christian
Re: Fräsen oder Bohren
HalloKarlG hat geschrieben:Ist es leider nicht, Bei meinen "Standardgrößen" 3,3, 4,2 und 5 sind die Spiralen nicht lang genug und 5,5 gibt es gar nicht. Also weitersuchen...KarlG hat geschrieben:Das könnte die Lösung sein!
Gruss
Karl
5,5 giebts bei Datron in 12mm länge und in 21mm sind natürlich teuer aber halten lange
ich versuche gerne immer zu sparen, lande aber immer wieder bei Datron.
Güsse Jürgen
P2/P3 Clon , DC Servo , 1,5 KW China Spindel mit WZW,3D Taster
Mach3 ,Schmidt Screen umgerüstet auf ESS mit Machschmidt BOB
Mach3 ,Schmidt Screen umgerüstet auf ESS mit Machschmidt BOB
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 10.12.2024, 13:50
Re: Fräsen oder Bohren
Bis etwa 4,2mm mit ca. 4000 Umdrehungen und 400er Vorschub mit Spiralbohrer. Vorschub in Etappen von 2-6mm. Mit dickerem Bohrer funktioniert das nicht mehr und wird heikel.
Zuletzt geändert von KarlG am 11.12.2024, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Produktlink gelöscht
Grund: Produktlink gelöscht
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast