Vorstellung

Schreib was über Dich, wenn Du magst
Neuling85
Beiträge: 12
Registriert: 25.04.2024, 21:41

Vorstellung

Beitrag von Neuling85 » 25.04.2024, 22:02

Moin zusammen,

ich hoffe hier ist es richtig mit dem Vorstellen, da ich leider keinen Post gefunden habe.

Bin mit meinem Freund/Kumpel irgendwie ganz zufällig auf das Thema fräsen gekommen und wir stehen jetzt vor vielen Fragen und einige wurden auch schon durch das durchstöbern des Forums gelöst :dh Wir wollten uns eigentlich von cnc-step die High-z 1000 holen und habe hier im Forum gelesen, die soll sich nicht so gut eignen. Wir planen damit kleine Teile fürs Modellbau bis hinzu Holzteilen für Möbel zu machen. Am liebsten wäre uns eine fertige Maschine mit Software wie bei cnc-step, aber so wie bereits geschrieben soll die ja nicht so gut sein. Uns hat sehr bei der Maschine an sich gefallen, da sie unter anderem einen 3D Scanner, Fräse, verschiedenen andere zubehörsachen hat, so wie wir es benötigen.
An Bausätzen haben wir an sich keine Probleme, wir kommen beide aus dem Handwerk und haben keine 2 Linken Hände :D Wir haben uns ein Budget gesetzt zu zweit und hoffen auf einige Erfahrungsberichte und auf Antworten. Verzieht uns das wir noch viele Fragen haben, die garantiert schon 1000 mal gestellt wurden, aber wir lesen fleißig weiter im Forum und probieren einige nicht zu stellen ;)

Was wir beide gerne wissen würden, wäre welche Bausätze lohnen sich und wie genau kann man selbstgebaute fräsen einstellen? Geht das ins 100tel rein oder eher ungenauer? Könnte man mit einigen im Prizip Orden und Münzen sogar machen oder ist sowas unmöglich? Wir bräuchten die Fräse erstmal für Holz, Alu, Plastik, usw. also alles "reicht" weiche Materialien. Später (in 3-4Jahren) sollte sie erweitert werden mit Edelstahl, da wir auch Matrizen brauchen um gewisse Teile öfters herzustellen, ohne jedesmal die Fräse laufen zu lassen.

Vielen Dank erstmal für die Aufnahme im Forum :)

Gruß 2 Neulinge :)


PS: Unser Arbeitsbereich beläuft sich erstmal auf eine Größe von circa 1000x600

sswjs
Beiträge: 921
Registriert: 23.09.2016, 16:52

Re: Vorstellung

Beitrag von sswjs » 26.04.2024, 01:04

Moin,

so zweiter Versuch.
Neuling85 hat geschrieben:
25.04.2024, 22:02
Wir bräuchten die Fräse erstmal für Holz, Alu, Plastik, usw. also alles "reicht" weiche Materialien.
Kann man alles fräsen, nur nicht auf einer einzigen Fräse.

Ich mach mal einen Vorschlag: ein Besuch bei mir in Leipzig. Da könnt ihr nicht nur die High-Z sehen und testen. Außerdem kann ich euch dann meine Fräsversuche in allen genannten Materialien zeigen.

Aber vorher noch ein Tip: Die High-Z wird vom Hersteller als GRAVIERMASCHINE angeboten.

Das sollte alles sagen.


sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050

Neuling85
Beiträge: 12
Registriert: 25.04.2024, 21:41

Re: Vorstellung

Beitrag von Neuling85 » 26.04.2024, 10:41

Moin,

Das ein Mega Angebot, wir müssten einmal schauen wann wir nach Leipzig kommen. Wir sind alle 2 Monate in Sachsen Anhalt und wohnen in Bremen, wir müssten schauen ob wir das irgendwie verbinden könnten, da der Weg ja etwas weiter weg ist 😅

Bei mir wird sie als fräse angezeigt, daher dachten wir das sie das auch alles kann. Nur bevor wir 5-7000€ ausgeben, wollten wir gerne schon Erfahrungsberichte und vielleicht einige Werkstücke sehen was man alles damit machen kann.
Wie zufrieden bist du den mit der sonst mit der fräse? Erfüllt sie so alle Sachen gut oder eher befriedigend bis schlecht? Könnte sie im Prinzip Matrizen herstellen aus Edelstahl? Wir würden vorher natürlich den Stahl weich machen und danach wieder härten. Und Schlagstempel wären an sich aus Stahl auch wichtig, da man Freund auch schmiedet.

Falls du magst, kannst du mir ja hier paar Bilder schicken wie genau die ist, da ja auf der Seite damit geworben wird das sie 0,01 kann.

Gruß

KarlG
Site Admin
Beiträge: 4537
Registriert: 22.12.2015, 22:17

Re: Vorstellung

Beitrag von KarlG » 26.04.2024, 12:18

Neuling85 hat geschrieben:
26.04.2024, 10:41
Erfüllt sie so alle Sachen gut oder eher befriedigend bis schlecht? Könnte sie im Prinzip Matrizen herstellen aus Edelstahl? Wir würden vorher natürlich den Stahl weich machen und danach wieder härten. Und Schlagstempel wären an sich aus Stahl auch wichtig, da man Freund auch schmiedet.
Ich denke, hier sind einfach die Vorstellungen falsch bzw. unbekannt. Auch eine weiche Gurkenmaschine kann sich mit den entsprechenden Parametern und "geschickter Kameraführung" mit einem kleinen Fräser durch Stahl durcharbeiten. Nun ist das Hauptproblem, dass man bei nahezu allen Hobbymaschinen mit ihren schnelldrehenden Spindeln (und idR. zu wenig Masse) Kompromisse suchen muss und eben nicht die optimalen Parameter fahren kann und das wird bei "weichen" Maschinen doppelt problematisch, weil man hier auch noch das Problem hat, dass der Fräser ständig pendelt, was zu unschönen Oberflächen und erhöhtem Fräserverschleiß führt.

Edelstahl und "weich" trifft zwar häufig zu, aber die Herausforderung ist, dass die meisten Legierungen zäh sind und damit zählt Edelstahl eher zu den "schwierigen" Materialien beim Fräsen.

Wenn also wirklich eine Maschine mit 600x1000 Verfahrbereich diese ganzen Anforderungen erfüllen soll, dann kann die gar nicht steif und schwer genug sein und die massenweise beworbenen (scheinbar günstigen) Komplettpakete führen über kurz oder lang zu Enttäuschungen mit massiven Folgekosten.

Gruss
Karl

sswjs
Beiträge: 921
Registriert: 23.09.2016, 16:52

Re: Vorstellung

Beitrag von sswjs » 26.04.2024, 12:42

Moin,
Neuling85 hat geschrieben:
26.04.2024, 10:41
Wie zufrieden bist du den mit der sonst mit der fräse?
Sie hat mir zumindest den kommerziellen Start ermöglicht.
Neuling85 hat geschrieben:
26.04.2024, 10:41
Erfüllt sie so alle Sachen gut oder eher befriedigend bis schlecht?
Man kann damit auch fräsen. Ich hab auch nur Fräser bis 4mm genutzt. 6mm hab ich zwar auch probiert, aber das war nur ein Bohrjob. Und ja der 30mm war als Planfräser auch im Einsatz, mit 0,3mm Zustellung.
Neuling85 hat geschrieben:
26.04.2024, 10:41
Könnte sie im Prinzip Matrizen herstellen aus Edelstahl?
Wie wäre es mit dieser Antwort: Im Prinzip ja, aber...

Man kann eine XYZ-Mechanik zu allem Möglichen verwenden. Nur ob das wirklich was wird, steht auf einem anderen Blatt.

Im Sorotec-Forum gibt es Bilder von mir, wo ich mit der High-Z Stahl (-Blech) gefräst habe. Das war 0,8mm dick. Fräszeit war so 25 Minuten. Das sollte alles sagen.

Neuling85 hat geschrieben:
26.04.2024, 10:41
da ja auf der Seite damit geworben wird das sie 0,01 kann.
Positionieren kann sie schon auf 0,01. Mit 'ner Zero3 als Ansteuerung kann sie sogar 0,005. Ist 'ne einfache Rechnung: 10mm Steigung durch 2000 Schritte = 0,005.

Realistisch ist das aber Humbug. Nein Stimmt nicht, mit einen Gravierstichel ist das schon erreichbar, aber nicht mit einem Fräser. Die Konstruktion der Z-Achse macht da nicht mit. Schade das mein Bohrvideo mit dem 6mm Fräser aus dem falschen Winkel aufgenommen ist. Wenn man daneben steht, sieht man die Bewegung der Z-Achse. Und eben nicht in Z-Richtung.
Neuling85 hat geschrieben:
26.04.2024, 10:41
kannst du mir ja hier paar Bilder schicken wie genau die ist
Bilder muss ich nicht schicken, das Forum ist voll davon. Zum Beispiel hier -> https://cncwerk.de/forum/viewtopic.php?f=8&t=472
KarlG hat geschrieben:
26.04.2024, 12:18
...eine weiche Gurkenmaschine...
Ich wollte mich jetzt mal etwas gewählter ausdrücken, nach dem ich hier einen nicht so netten Post auf die selbe Anfrage losgelassen habe. Aber Karl nimmt das mir jetzt ab.


Da scheu ich mich jetzt auch nicht mehr, mal etwas derber zu werden.
Vergesst eure Vorstellungen. Auf solch einer Maschine geht Holz, Kunstoff und als Maximales Dibond. Und das auch nicht mit 0,01 sondern mit 0,1.

Für mich hat's gereicht
sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050

Jo's CNC
Beiträge: 67
Registriert: 11.11.2023, 13:27

Re: Vorstellung

Beitrag von Jo's CNC » 26.04.2024, 13:04

Hallo Neuling,

wie dir Jens schon geschrieben hat:
Die High-Z wird vom Hersteller als GRAVIERMASCHINE angeboten
Meiner Meinung nach kann diese Maschine für leichte Arbeiten wie Sperrholz für den Modellbau fräsen und gravieren durchaus verwendet werden;
das war es dann aber auch schon! In Stahl kannst du damit vielleicht ein wenig rumkratzen :am
Warum?
Der ganze Aufbau dieser Maschine mit freitragenden Rundstahlwellen und Gleitbuchsen ist alles andere als stabil :fumb :
Screenshot 2024-04-26 122459.png
(ich spreche da aus eigener Erfahrung; ich dachte früher auch mal ganz naiv
das 20mm freitragende Rundführungen auf eine Länge von 800mm stabil genug sein müssten.
Leider musste ich dann feststellen; dass sich diese Rundführungen in der Mitte der Achse bis zu 10mm bewegen lassen!!!
Es sind bei der High Z nur 12mm Kugelumlauspindeln verbaut! Das ist recht popelig; 16mm Durchmesser sind eigentlich bei dieser Größe Standart!
Der Ganze Grundrahmen ist nicht verwindungssteif!
Stabil gebaut sieht anders aus!

Wenn du was vernünftiges für dein Geld willst mit dem man auch Alu ordentlich und genau bearbeiten kann;
dann schau dir mal die Maschinen von Sorotec an;
eine Alu Line sollte es mindestens sein: [urlhttps://www.sorotec.de/shop/CNC-Portalfraesen/c ... e-Bausatz/][/url]
Die Alu Line in Aktion kannst du z.B. hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=1RMM8LPm1LE
oder in den anderen Videos von Gammaflow
Und lass dich mal bei Sorotec einfach unverbindlich beraten.

Oder schau dir mal die M hoch 5 Fräsen an; das ist auch was vernünftiges:http://m-hoch-5.de/
Videos von den Maschinen in Aktion gibt es z.B. hier: [urlhttps://www.youtube.com/watch?v=Nz-hI_t9ZdY][/url]
Von Hernn Heyder bekommst du auch eine gute Beratung!
Gruß
Jo

Olli-CNC
Beiträge: 755
Registriert: 01.01.2018, 12:13

Re: Vorstellung

Beitrag von Olli-CNC » 26.04.2024, 15:00

Hallo Neuling(e) ;)

erstmal, willkommen im Club :lol:

Wenn ihr Alu oder sogar Stahl in einigermaßen akzeptablen Zeiten zerspanen wollt, dann braucht ihr eine extrem steife Maschine mit Masse.
Bei der angestrebten Größe geht sowas auch ins Geld, ich kann ein Lied davon singen, meine Maschine hat einen Verfahrweg von 1225x800x235mm.

Für das, was ihr vor habt, ist die High-Z die absolut falsche Maschine.

Falls eine Sorotec Maschine, dann die "Alu-Line Heavy".


Gruß
Olli
Baubericht CNC-Fräse CITO
DIY CNC-Drehmaschine mit LinuxCNC

Neuling85
Beiträge: 12
Registriert: 25.04.2024, 21:41

Re: Vorstellung

Beitrag von Neuling85 » 26.04.2024, 19:44

Vielen Dank erstmal für die ganzen Antworten und Einblicke :)

Ich habe mich etwas falsch ausgedrückt wahrscheinlich :oops: Die große Fläche wäre für Holz, Plaste und Alu erstmal und da bräuchten wir an sich nur 700x400, aber die High-Z war halt etwas größer und daher dachten wir es passt. Stahl bearbeitung würde sich auf circa 50x50 beziehen maximal, da es für Matrizen und Schlagstempel gebraucht wird und sonst nichts.

Zwecks weich machen vom Stahl wäre kein Problem, mein Kumpel ist Metallbaumeister und kennt sich sehr gut mit Metallen halt aus :) Auf der Arbeit von ihm haben sie leider keine CNC Fräse, sonst hätten wir natürlich da alles durchgespielt bzw getestet.

Neuling85
Beiträge: 12
Registriert: 25.04.2024, 21:41

Re: Vorstellung

Beitrag von Neuling85 » 26.04.2024, 19:51

Mit was müssten wir den Preislich rechnen circa? Wäre euer Vorschlag 2 Maschinen eine für "weiche" Sachen und eine kleine für Stahlsachen? Die Sachen aus Stahl müssen echt schon sehr genau sein, da wir damit Matrizen herstellen wollen und Stempel für Sachen ausstechen.

KarlG
Site Admin
Beiträge: 4537
Registriert: 22.12.2015, 22:17

Re: Vorstellung

Beitrag von KarlG » 26.04.2024, 20:11

Neuling85 hat geschrieben:
26.04.2024, 19:44
Stahl bearbeitung würde sich auf circa 50x50 beziehen maximal, da es für Matrizen und Schlagstempel gebraucht wird und sonst nichts.
Das ist irrelevant, weil für die Steifigkeit der gesamten Maschine natürlich auch der gesamte Verfahrbereich verantwortlich ist und nicht etwa ein kleiner "Nutzbereich". Sollte auch einleuchten, dass man eine kleine Maschine mit weniger Aufwand und Material steifer bekommt, als eine "große". Freie Länge geht hoch 3 in die Durchbiegung ein.

Da Du immer wieder mit Stahl um Dich wirfst: Das ist eine "Herausforderung" für jede Portalfräse, da idR. die Masse fehlt, die Spindeln gar nicht so langsam drehen können und die tiefen Frequenzen natürlich auch Resonanzen anregen.
Wäre euer Vorschlag 2 Maschinen eine für "weiche" Sachen und eine kleine für Stahlsachen?
Ja - das wäre schon optimal und viel leichter zu realisieren.

Gruss
Karl

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste