Unebenes Material für CNC Fräse möglich?

Fragen / Tips zu Serienmaschinen und was sonst nirgends reinpasst
Ahriman
Beiträge: 9
Registriert: 14.01.2024, 09:12

Unebenes Material für CNC Fräse möglich?

Beitrag von Ahriman » 14.01.2024, 09:24

Hi,

ich bin ganz neu was das Thema CNC angeht.

Kann man in eine CNC Fräse auch nicht abgerichtetes Holz, also Holz, welches leicht verzogen ist, oder wo die Oberfläche uneben ist bearbeiten, solange es gut auf dem Tisch der Fräse aufliegt?

Oder könnte man so etwas aussägen, wo noch die Rinde drauf ist?

Bild

Danke! :)

KarlG
Site Admin
Beiträge: 4537
Registriert: 22.12.2015, 22:17

Re: Unebenes Material für CNC Fräse möglich?

Beitrag von KarlG » 14.01.2024, 12:19

Moin,
Ahriman hat geschrieben:
14.01.2024, 09:24
Kann man in eine CNC Fräse auch nicht abgerichtetes Holz, also Holz, welches leicht verzogen ist, oder wo die Oberfläche uneben ist bearbeiten, solange es gut auf dem Tisch der Fräse aufliegt?
klar geht das. Im Grunde gibt es zwei Möglichkeiten:
1. So "scharf" aufspannen, dass die unebenen Passagen "grade gezogen" werden. Dann wird natürlich auch der Schnitt schief und krumm, wenn das Teil sich wieder entspannt hat.
2. Unterlegen. Das wird je nach Situation dann schon gerne mal Zeitaufwändig.

Das Hauptproblem ist aber, WIE man spannen kann, wenn man einmal außen rum muss. Dann geht es ja nur durch das Teil und es müssen Löcher rein. Vakuum oder Klebeband fällt bei so unebenen Teilen ja aus....

Gruss
Karl

Jo's CNC
Beiträge: 67
Registriert: 11.11.2023, 13:27

Re: Unebenes Material für CNC Fräse möglich?

Beitrag von Jo's CNC » 14.01.2024, 14:41

Hallo,

dass das möglich ist; kannst du in diesem Video sehen: https://youtu.be/GKen2daVTfM?t=276
Oder könnte man so etwas aussägen, wo noch die Rinde drauf ist?
Kann man auch machen; z.B. mit einer Bandsäge oder Dekupiersäge.
Du müsstest dann aber warscheinlich nach aufgelegter Schablone sägen weil anzeichnen auf der Rinde nicht gut machbar ist.
Das Hauptproblem ist aber, WIE man spannen kann, wenn man einmal außen rum muss. Dann geht es ja nur durch das Teil und es müssen Löcher rein. Vakuum oder Klebeband fällt bei so unebenen Teilen ja aus....
Beispielsweise außen Hölzer an den Rohling schrauben und diese dann spannen:https://youtu.be/GKen2daVTfM?t=212
Gruß
Jo

Ahriman
Beiträge: 9
Registriert: 14.01.2024, 09:12

Re: Unebenes Material für CNC Fräse möglich?

Beitrag von Ahriman » 14.01.2024, 15:01

Vielen Dank für eure Antworten!
Jo's CNC hat geschrieben:
14.01.2024, 14:41
Das Hauptproblem ist aber, WIE man spannen kann, wenn man einmal außen rum muss. Dann geht es ja nur durch das Teil und es müssen Löcher rein. Vakuum oder Klebeband fällt bei so unebenen Teilen ja aus....
Beispielsweise außen Hölzer an den Rohling schrauben und diese dann spannen:https://youtu.be/GKen2daVTfM?t=212
Oder man könnte ja auch um den Rohling (sofern es sich um ein Brett und nicht gerade eine Baumscheibe handelt), ein paar z.B. 3x3cm große Holzstückchen lassen, wo die Schrauben durchkommen, die man dann später mit der Stichsäge wegmacht. Dann hätte man keine Löcher im Werkstück.

Jo's CNC hat geschrieben:
14.01.2024, 14:41
Oder könnte man so etwas aussägen, wo noch die Rinde drauf ist?
Kann man auch machen; z.B. mit einer Bandsäge oder Dekupiersäge.
Ich hätte fräsen und nicht sägen schreiben sollen, ich möchte es nämlich auch mit der CNC Maschine machen, um größere Stückzahlen produzieren zu können. Meine Sorge war eben, ob die CNC Fräse damit klar kommen würde, dass das Material oben keine einheitliche Höhe hat. Aber ich vermute der Baumstumpf aus dem Video hatte auch keine einheitliche Höhe.

KarlG
Site Admin
Beiträge: 4537
Registriert: 22.12.2015, 22:17

Re: Unebenes Material für CNC Fräse möglich?

Beitrag von KarlG » 14.01.2024, 16:34

Ahriman hat geschrieben:
14.01.2024, 15:01
Meine Sorge war eben, ob die CNC Fräse damit klar kommen würde, dass das Material oben keine einheitliche Höhe hat.
Das ist eher kein Problem. Je nach Dicke muss halt mal mehr und mal weniger weggefräst werden, oder man hat auch einen Teil Leerfahrten dabei, wenn man mehrere Durchgänge braucht...

Jo's CNC
Beiträge: 67
Registriert: 11.11.2023, 13:27

Re: Unebenes Material für CNC Fräse möglich?

Beitrag von Jo's CNC » 14.01.2024, 17:24

Hallo,
Ich hätte fräsen und nicht sägen schreiben sollen, ich möchte es nämlich auch mit der CNC Maschine machen, um größere Stückzahlen produzieren zu können.
Was verstehst du unter größeren Stückzahlen?
Wenn du in die Serienproduktion gehen (und damit vielleicht noch Geld verdienen) willst brauchst du eine Schnellspannvorrichtung!
Ich konnte da letztes Jahr Erfahrung sammeln weil ich sehr viel Holz gefräst habe.
Jedes Teil brauchte 4 Aufspannungen.
Ich hatte auch erst mit Spannpratzen gespannt und in der 3.u. 4. Aufspannung mit einer Schraube angeschraubt;
das dauerte dann insgesamt 3 Minuten pro komplett fertig gefrästes Werkstück.
Dann habe ich mir Pneumatikspanner angeschafft; das hat die Aufspannzeit pro Teil von 3 Minuten auf drei Sekunden reduziert :dh

Meine Pneumatikspanner sind Identisch mit diesen hier verwendeten: https://youtu.be/V_f-M7znL-Q?t=29
Bekommst du z.B. hier: https://www.amazon.de/gp/product/B08P1C ... UTF8&psc=1
Den Spanndruck kannst einfach über den Luftdruck regulieren.
Es macht auch nichs aus wenn die Rohlinge nicht gleich breit sind; sie werden trotzdem sicher gespannt.

Wenn die Unterseite von deinen Holzrohlingen plan ist (vorher abrichten auf der Hobelmaschine)
könntest du auch mit Vakuum spannen;
z.B. der Forenuser sswjs/Jens hier aus dem Forum stellt gute Vakuumtische her:viewtopic.php?f=8&t=472&p=45289&hilit=v ... sch#p45289
Vielleicht den mal fragen was damit so alles geht ;)

Du solltest noch eines beachten beim bearbeiten deiner ungleichmäßigen Oberflächen:
den Fräser immer so lang wie nötig und so kurz wie möglich wählen!

Hast du schon eine CNC?
Gruß
Jo

Ahriman
Beiträge: 9
Registriert: 14.01.2024, 09:12

Re: Unebenes Material für CNC Fräse möglich?

Beitrag von Ahriman » 14.01.2024, 20:27

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort Jo!
Was verstehst du unter größeren Stückzahlen?
Ich möchte versuchen damit nebenbei was zu verdienen. Wie viel ich letztendlich produzieren werde hängt natürlich von der Nachfrage ab und diese kann ich momentan noch überhaupt nicht einschätzen. Aber ich rechne erstmal mit keinem großen Ansturm.

Die Pneumatikspanner sind cool :D die wären für mich besser geeignet als mit Vakuum zu spannen da meine Unterseiten nicht immer plan sind.

Ich hab noch keine CNC, bin gerade noch dabei mir einen Überblick zu verschaffen. Ich finde die Stepcraft M1000 interessant, mit ihr könnte man auch einen Laser einspannen, den bräuchte ich zwar nicht unbedingt aber er wäre praktisch, um Lasergravuren aufs Holz zu machen für individuelle Produkte.

Beachten muss ich, dass die Maschine in meiner Wohnung stehen wird, ich wohne im Erdgeschoss, d.h. es wohnt nur über mir jemand, den es stören könnte. Ich bräuchte also auf jeden Fall eine Einhausung, wobei der Staubsauger (der ja nicht in der Einhausung stehen sollte aufgrund der Wärmeentwicklung) womöglich mehr Lärm machen würde als die Maschine.

Im Stepcraft Forum hab ich von einem User gelesen, der meinte, dass man auch erst säugen könnte, wenn die Maschine die Arbeit abgeschlossen hat. Wäre das möglich?

Auf jeden Fall könnte ich aber zumindest meinen Hausstaubsauger anschließen, den ich dann nicht auf voller Leistung laufen lasse (falls der von der Saugleistung ausreicht). Oder ich könnte für den Staubsauger eine extra Einhausung bauen in die ich PC Lüfter einbaue, um so die warme Luft abzuleiten, zwar funktioniert die Dämmung aufgrund der Luftlöcher nicht so gut, aber es wäre zumindest etwas mehr gedämmt. Kann ich ja ausprobieren, ob es nötig ist.

Jo's CNC
Beiträge: 67
Registriert: 11.11.2023, 13:27

Re: Unebenes Material für CNC Fräse möglich?

Beitrag von Jo's CNC » 14.01.2024, 21:05

Hallo,
(wie ist eigentlich dein Name?)
Wenn ich dir einen guten Rat geben darf; lass die Finger weg von der Steppcraft; das ist (meiner Meinung nach)"Spielzeug"
Diese Maschinen sind gut geeignet für Modellbau oder zum gravieren aber nicht zum ernsthaften fräsen!
Wenn du eine CNC suchst die was taugt; schau dich mal z.B.bei Sorotec um: https://www.sorotec.de/shop/CNC-Portalfraesen/
Einhausung kann man selber bauen; zur Not auch schallgedämmt.

CNC in der Wohnung ist natürlich so eine Sache :shock: ; hast du keinen Kellerraum oder eine andere Möglichkeit für eine kleine Werkstatt?
Mit einem Haushaltsstaubsauger wirst du auch nicht froh werden; da bist du mehr am Beutel leeren als am fräsen.
Ein Zyklonabscheider ist beim Holz fräsen eigentlich ein Muss! Kann mann ganz leicht selber bauen; habe ich auch gemacht.
Klar kann man auch erst nach dem fräsen saugen aber du hast vielleicht in dem Video von Uncle Phil bei Sorotec gesehen wie das dann ausschaut
Laser ohne vernünftige Schutzumhausung finde ich absolut fahrlässig!
Du hast nur deine 2 Augen ;) ; da sollte man gut drauf aufpassen.
Außerdem braucht ein Laser auch eine Absaugung; sonst hast du ruck-zuck die Bude vollgenebelt und irgend ein Nachbar ruft dann die Feuerwehr :lol:
Kannst ja mal hier schauen; wie das dann aussieht: https://youtu.be/x1lYmmS75lM?t=925
Gruß
Jo

sswjs
Beiträge: 921
Registriert: 23.09.2016, 16:52

Re: Unebenes Material für CNC Fräse möglich?

Beitrag von sswjs » 14.01.2024, 22:17

Moin,
Jo's CNC hat geschrieben:
14.01.2024, 21:05
Wenn ich dir einen guten Rat geben darf; lass die Finger weg von der Steppcraft
ach ja, Stepcraft. Es hat schon seinen Grund, warum ich im Stepcraftforum gesperrt und meine Posts gelöscht wurden.

Aber wir sollten niemanden daran hindern, sich selbst die Finger zu verbrennen. :popcorn:


Ich hab gerade eine 3018 für einen Kunden zusammengeschraubt, wenn ich die mit meiner Stepcraft vergleiche muss ich sagen, der Chinamann liefert die bessere Konstruktion und Verarbeitungsqualität... :am


sswjs, aka Jens
Maschinen: BZT PFE1000 mit 1,5kW Suhner, High-Z 1000 mit Kress FME-1050/1, Sorotec HL 4530 mit Kress FME-1050, China 3018, Stepcraft 1/600 umgebaut mit Kress FME-1050

Ahriman
Beiträge: 9
Registriert: 14.01.2024, 09:12

Re: Unebenes Material für CNC Fräse möglich?

Beitrag von Ahriman » 14.01.2024, 23:28

Ich heiß Fabian. :fefa
hast du keinen Kellerraum oder eine andere Möglichkeit für eine kleine Werkstatt?
Momentan leider nicht.

Die meisten Sorotec Maschinen sind ein gutes Stück schwerer als die Stepcraft, dadurch vermutlich auch robuster und langlebiger. Vielleicht sollte ich nochmal etwas sparen um dann hoffentlich weniger Probleme zu haben und länger Freude daran.
Aber wir sollten niemanden daran hindern, sich selbst die Finger zu verbrennen.
Ich muss die Fehler von anderen nicht unbedingt wiederholen und bin daher sehr offen für euren Rat :)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste